Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Faba

(4 words)

s. Bohne

Fabel

(3,892 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Luzzatto, Maria Jagoda (Florenz) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] I. Alter Orient Eine eigene Bezeichnung für die F. ist weder für das Sumer. noch das Akkad. bezeugt. Die F. ist eine kurze, fiktive Geschichte mit inhärenter Moral, deren Charaktere personifizierte Tiere sind. Auf die Moral reduziert, haben einige F. den Status eines Sprichwortes bekommen. Die F. hat ihren Ursprung in mündlicher Lit.; sie stellt eine einfache Form der Allegorie dar. Von der F. zu trennen sind Rangstreitgespräche/Tenzonen (Hauptakteure: personifizierte Tiere, Naturph…

Fabel

(2,824 words)

Author(s): Dithmar, Reinhard (Berlin) RWG
Dithmar, Reinhard (Berlin) RWG [English version] A. Begriff (RWG) Fabel (lat. fabula, ‘das Erdichtete’), mit dem Zusatz ‘äsopisch’ bereits von Phädrus als Gattungsbezeichnung für beispielhafte Tiergeschichten u.ä. verwendet und durch H. Steinhöwel ( Der Ulmer Aesop von 1476/77 ed. O. Schäfer, 1992) ins Dt. eingeführt. Die ältesten F. erscheinen in der ionischen Poesie unter der Bezeichnung ainos, einem Begriff, der Gleichnis ebenso wie Sprichwort und Rätsel umfaßt. Am häufigsten gebraucht werden die Bezeichnungen mythos und logos, um jeweils das phantastisch Märchenhaf…

Fabelwesen

(4 words)

s. Mischwesen

Faberius

(102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Familienname (Schulze, 161). F., Privatsekretär ( scriba, γραμματεύς) Caesars; identisch mit dem von Cicero im Frühjahr 45 v.Chr. häufiger genannten F., der von Cicero ein Darlehen erhalten hatte, bei dessen Rückzahlung Unregelmäßigkeiten auftraten, die erst Atticus beseitigen konnte (Cic. Att. 12-15). Nach der Ermordung Caesars half F. dem M. Antonius [I 9], die Verfügungen des Dictators zu fälschen (App. civ. 3,16; Cic. Att. 14,18,1). Er ist wohl kurz danach gestorben. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography H.P. Benöhr, Fabianum negotium, in: …

Fabia

(378 words)

Author(s): Strothmann, Meret (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] F. zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus Zwei gleichnamige Töchter des Patriziers Ambustus. Die jüngere hatte den Plebeier Licinius Stolo geheiratet, die ältere den Patrizier Ser. Sulpicius, der aufgrund seiner Herkunft hohe Staatsämter bekleiden konnte. Als der Amtsdiener sein Kommen durch lautes Schlagen an die Haustür ankündigte, erschrak die jüngere F. und wurde von der älteren verspottet. Der Vorfall soll nach der Tradition dazu geführt haben, daß die Gekränkte bei i…

Fabianus

(65 words)

Author(s): Fröhlich, Roland (Tübingen)
[English version] [1] Bf. von Rom 236-250 Papst 236-250 n.Chr., Römer, gliederte die Kirche von Rom in sieben Diakonatsbezirke; aus diesen entstanden später (12. Jh.) die Kardinalstitelkirchen. F. wird erwähnt bei Eus. HE VI,29, Hier. epist. 84,10, Cypr. epist. 9,1, Novatianus (Cypr. epist. 30,5). Fröhlich, Roland (Tübingen) Bibliography MGH AA 9/1,75 LThK3 Bd. 3, 1146f. [English version] [2] Papirius F. Philosoph und Rhetor, s. Papirius

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkreis von F. [II 14], führte die…

Fabrateria

(201 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz)
[English version] [1] F. Vetus Stadt der Hernici am Trerus (h. Sacco) bei Frosinone (Frusino) in Latium adiectum ( regio I), seit Ende des 2. Jh. v.Chr. F. Vetus gen., bei der Kirche Santa Maria del Fiume bei Ceccano (vgl. CIL X p. 552, 5647-5661; EEpigr. 8, 888f.). Als volsk. Stadt 330 in die Auseinandersetzungen Roms mit den Samnites verwickelt (Liv. 8,19,1). Zunächst civitas sine suffragio, dann municipium, tribus Tromentina (CIL X 5657); unter dictatores, später von IV viri und decuriones verwaltet. Kult der Ceres und des Hercules. Zenturiationsgebiet. Uggeri, Giovanni (Floren…

Fabri

(226 words)

Author(s): Wierschowski, Lothar (Oldenburg)
[English version] Im mil. Kontext waren f. Handwerker des röm. Heeres, die dem Kommando des praefectus fabrum unterstanden. Nach Livius (1,43,3) bildeten sie zuerst zwei eigenständige Kohorten; spätestens seit Caesar wurden sie unter die Legionssoldaten eingereiht (Caes. Gall. 5,11,3). Vegetius (2,11) nennt unter den f. die f. tignarii, structores, carpentarii, ferrarii und pictores (Zimmerleute, Maurer, Stellmacher, Schmiede und Maler). Ihre Aufgabe war es, das Winterlager zu errichten sowie Katapulte und Belagerungsgeräte herzustellen oder zu r…

Fabrica, fabricenses

(700 words)

Author(s): Herz, Peter (Regensburg)
[English version] Urspr. bezeichnet fabrica lediglich das fertiggestellte Werk (ThlL VI 12ff.), dann aber v.a. den Platz, an dem etwas hergestellt wurde. Fabricae als Produktionsstätten von Ausrüstungsgegenständen erscheinen erstmals im direkten mil. Umfeld [11]. Die ersten fünf f. mit zivilen Beschäftigten wurden im Orient unter Diocletian gegründet (Ioh. Mal. 307,21ff.). Einen Überblick über den Bestand Ende des 4. Jh. bieten Not. dign. or. 11,18ff. bzw. Not. dign. occ. 9,15ff. Die f. unterstanden bis ca. 388 dem praefectus praetorio (Cod.Theod. 10,22,2), dann dem magister…

Fabricius

(629 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. plebeischer Gentilname, wohl nicht von faber (“Schmied”), sondern von etr. hapre wie Faberius u.a. [1; 2]. Vielleicht nach Rom eingewandert [3], gelangte die Familie im 3. Jh. v.Chr. mit F. [I 3] zur Nobilität, ohne diesen Status im 2. Jh. halten zu können. In Rom gab es ein compitum Fabricium (Fest. 180L) bzw. einen vicus Fabrici (ILS 6073) zwischen Caelius und Palatin, vielleicht nach dem Wohnort von F. [I 3] benannt [4], und den pons Fabricius, F. [I 1]. I. Republikanische Zeit [English version] [1] F., L. Volkstribun 62 v.Chr. 62 v.Chr. wohl Volkstribun (MRR 2, 141, Anm…

Fabulla

(89 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] Frau eines Asiaticus, im Testament des Domitius [II 25] Tullus als Empfängerin eines Legats genannt (AE 1976, 77); sie ist vermutlich mit der F. identisch, die bei Apollonios [14] von Tyana als Gattin eines Valerius, Proconsuls von Asia, erwähnt wird (epist. 58). Dieser ist vielleicht identisch mit Valerius Asiaticus, cos. 94 n.Chr., Proconsul von Asia 108/9 [1. 292ff.]. Dann wäre der Brief des Apollonios fiktiv. Vgl. PIR2 F 92. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 W. Eck, Zum neuen Frg. des sog. Testamentum Dasumii, in: ZPE 30, 1978, 277-295.

Fabullus

(138 words)

Author(s): Schmidt, Peter L. (Konstanz)
[English version] Freund des Catullus, Adressat des Einladungsgedichtes Catull. 13, meist gemeinsam mit Veranius genannt: Aus der Hispania Citerior schicken sie Catullus eine Serviette (Catull. 12,14ff., vgl. Catull. 9); um die Zeit seiner Reise nach Bithynien (57/6 v.Chr.) gehören sie zur Cohors eines Statthalters Piso (wohl des L. Calpurnius [I 19] Piso Caesoninus) und sehen wie Catullus ihre finanziellen Erwartungen enttäuscht (Catull. 28 und 47). Es dürfte sich also um zwei verschiedene Reisen…

Fächer

(376 words)

Author(s): Hurschmann, Rolf (Hamburg)
[English version] (ῥιπίς, rhipís; flabellum). F. wurden im Orient und Ägypt. von alters her als Standessymbol verwandt. Nach Griechenland kam der F. wohl erst im 5. Jh. v.Chr.; Eur. Or. 1426-1430 (erste Erwähnung) nennt den F. noch “barbarisch”, doch avancierte er schnell zu einem der wichtigsten Requisiten der Frau (vgl. Poll. 10,127), die sich mit ihm selbst Luft zufächerte oder von einer Dienerin zufächern ließ (vgl. die flabellifera bei Plaut. Trin. 252 und der flabrarius als männliches Pendant bei Suet. Aug. 82). Auf griech. Vasen und an Terrakotten (“Tanagra-Fi…

Fachliteratur

(1,184 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] A. Systematisch Die ant. F. ist 1. durch ihren Gegenstand, 2. durch ihre lit. Form, 3. durch ihre Funktion definiert. Sallmann, Klaus (Mainz) [English version] 1. Gegenstände F. umfaßt die allg. und speziellen Darstellungen der ant. Wiss., Künste und Techniken. Handwerkliche F. ist wenig überliefert, abgesehen z.B. vom Kochbuch des Caelius [II 10] Apicius und den Schriften der röm. Feldmesser; auch die Technik ist erst spät vertreten. Die praktische Vermittlung dürfte üblich gewesen sein. Bei den “Künsten”…

Fachsprache

(280 words)

Author(s): Sallmann, Klaus (Mainz)
[English version] wird meist als technische Sondersprache des Fach- und Sachbuches verstanden. In der ant. Prosa sind strenggenommen nur Rede und (seit Herodotos) Geschichtsschreibung gattungsmäßig als Kunstprosa festgelegt; Darstellungen von Künsten und Realfächern sind stilistisch offen: Sie reichen von der (esoterischen) trockenen Fachprosa (Vorlesungsskripte des Aristoteles) über den (exoterischen) hochstilisierten mimetischen Dialog bis zum feierlichen oder artifiziellen Lehrgedicht. Für eini…

Fackel

(4 words)

s. Beleuchtung

Factiones

(1,037 words)

Author(s): Eder, Walter (Bochum) | Hönle, Augusta (Rottweil)
[English version] I. Republik In Rom die dauernde oder zeitweilige Verbindung meist hochrangiger Personen zur Wahrung oder Durchsetzung gleicher Interessen. Anfangs im Sinne einer Verwandtschaftsbindung benutzt (Plaut. Trin. 452; 466; 490), bekommt f. in der späten röm. Republik einen pejorativen Sinn (“Klüngel”, “Koterie” bei [1. 103 u.ö.]) als Bezeichnung einer oligarchischen Gruppe (Cic. rep. 1,68; Caes. civ. 3,82f.), der meist moralische Minderwertigkeit (Sall. Iug. 31,15) und immer Streben nach Macht ( dominatio) vorgeworfen wird. Als f. werden etwa polit. Mitläu…

Fadius

(135 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Röm. Familienname, seit dem 1. Jh. v.Chr. bezeugt (Schulze, 132; 516). I. Republikanische Zeit [English version] [1] F., T. Quaestor 63 v.Chr., unterstützte 57 als Volkstribun die Rückberufung Ciceros (Cic. p. red. in sen. 21; ad Q. fr. 1,4,3; Att. 3,23,4). 52 wurde er aus unbekannten Gründen verbannt (Cic. fam. 5,18). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Syme, RP 2, 594 (Name). [English version] [2] F. Gallus, M. Epikureer der Epikureer, M. Fabius [I 18] Gallus. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) II. Kaiserzeit [English version] [II 1] L.F.Rufinus Cos. suff. 113 n. Chr.; g…
▲   Back to top   ▲