Der Neue Pauly

Get access Subject: Classical Studies
Edited by: Hubert Cancik and Helmuth Schneider (Antiquity) and Manfred Landfester (Classical Tradition).

Helfen Sie uns, unseren Service zu verbessern

Der Neue Pauly – published in print by Metzler Verlag – is the most complete and most authoritative modern encyclopedia of the ancient world currently available. In nearly 20,000 entries it covers two thousand years of history and culture of Greco-Roman Antiquity and the reception of this in the two thousand years that followed. This unique reference work is also available in print and online as Brill’s New Pauly.

Subscriptions: see brill.com

Iabadiu

(54 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ἰαβαδίου; altindisch Yavadvīpa, h. Java oder Sumatra); große Insel in SO-Asien (Ptol. 7,2,29). Während die Identifizierung immer noch strittig ist, wußte Ptol., daß der Name “Gersteninsel” (altind. yava, Gerste) bedeutet; sie sei reich an Gold; ihre Hauptstadt heiße Argyre. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. I. nesos, RE 9, 1175-77.

Iactus

(148 words)

Author(s): Schiemann, Gottfried (Tübingen)
[English version] Der t.t. des röm. Rechts für den “Seewurf”, das Abwerfen von Ladung aus einem in Seenot geratenen Schiff. Die sog. lex Rhodia de iactu sah in diesen Fällen eine Gefahrengemeinschaft zw. allen Beteiligten vor: dem Geschädigten, dem Schiffer ( nauta) und den Eigentümern der geretteten Ladung. Diese lex war in Wahrheit Gewohnheitsrecht, das im ganzen hell. Gebiet verbreitet war. Im einzelnen konnte der Geschädigte vom Schiffer anteiligen Ersatz mit der Werkvertragsklage ( actio locati) verlangen, der Schiffer dafür von den anderen Wareneigentümern einen …

Iader

(215 words)

Author(s): Šašel Kos, Marjeta (Ljubljana)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Coloniae | Moesi, Moesia (τὰ Διάδωρα, tá Diádōra). Liburnische Gründung der Eisenzeit, später die bedeutendste Stadt von Liburnia, Prov. Dalmatia, h. Zadar (it. Zara) in Kroatien (Mela 2,57; Plin. nat. 3,140 colonia Iader, vgl. 141; 152; Itin. Anton. 272,1f.; vgl. 496,7; 497,2; CIL III 2925). Die Einwohner ( Iadertini) kämpften auf seiten Caesars gegen Pompeius (Bell. Alex. 42). I. wurde wohl unter Caesar röm. colonia ( colonia Iulia; schon zuvor ist ein conventus civium Romanorum nachgewiesen). Spuren der Zent…

Iaitia

(26 words)

Author(s): Falco, Giulia
[English version] (Ἰαιτία). Stadt auf Sizilien (Diod. 22,10,4; 23,18; Steph. Byz. s. v. I.; vgl. HN 148), wohl identisch mit Ietai (s. Nachträge). Falco, Giulia

Iakchos

(294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴακχος). Eine der Gottheiten der Mysterien von Eleusis [1]. I. ist die Personifikation des ekstatischen Kultrufs ( íakchos, onomatopoetisch) der Mysten während ihrer Prozession von Athen zum eleusinischen Heiligtum, um dort die Mysterienweihe zu begehen (Hdt. 8,65; Aristoph. Ran. 316-353). Sein Bild, das in einem Tempel von Demeter, Kore und I. beim Pompeion am Heiligen Tor aufbewahrt war (Paus. 1,2,4, wohl identisch mit dem Iakcheion Plut. Aristeides 27,4), wurde dieser Prozession vom iakchagōgós (“Führer des I.”) vorangetragen: Daher wird sie mit …

Iakobos Psychrestos

(100 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt, Sohn des Hesychios von Damaskos, wechselte im frühen 6. Jh. n.Chr. den Wohnsitz, um in die Arztpraxis seines Vaters in Konstantinopel einsteigen zu können. Er behandelte Kaiser Leo und wurde comes und archiatros (Chr. pasch. 8254a; Malalas, Chronographia 370 Dindorf; Photios, Bibliotheca 344A). Als paganer Philosoph, der in Athen und Konstantinopel mit Statuen geehrt wurde, befahl er den Reichen, den Armen zu helfen, die er im übrigen ohne Honorar behandelte. Sein Spitzname leitet sich …

Ialemos

(89 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἰάλεμος). Sohn des Apollon und der Muse Kalliope, somit Bruder mehrerer mythischer Sänger: des Hymenaios, Linos, Orpheus (schol. Eur. Rhes. 985). Wie Hymenaios Personifikation des Hochzeitslieds und Linos der Totenklage ist, so ist auch I. Personifikation der Totenklagen, die dichterisch iálemoi heißen. Der Mythos drückt die Beziehung entweder dadurch aus, daß I. früh stirbt und damit zur Totenklage Anlaß gibt (wie Linos) (Pind. fr. 139,8) oder daß I. das Klagelied erfindet. Gelegentlich wird er überhaupt mit Linos gleichgesetzt (schol. Eur. Or. 1390). Graf, …

Iallius

(90 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln)
[English version] M.I.M. f. Volt(inia tribu) Bassus Fabius Valerianus. Senator, der aus Alba Helviorum in der Narbonensis stammt. 156-159 n.Chr. leitete er als prätorischer Statthalter Pannonia inferior (AE 1976, 542; RMD II 102; 103). Cos. suff. kurz danach; curator operum publicorum 161; konsularer Statthalter von Moesia inferior; anschließend comes Augustorum während des Partherkrieges. Am Ende der Laufbahn konsularer Statthalter von Pannonia superior, wo er mit eingedrungenen Germanenstämmen Frieden schloß (Cass. Dio 71,3,1; PIR2 J 4). Eck, Werner (Köln) Bibliograph…

Ialmenos

(82 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel)
[English version] (Ἰάλμενος). Sohn des Ares und der Astyoche, zusammen mit seinem Zwillingsbruder Askalaphos [2] Anführer des minyischen Kontingents vor Troia (Hom. Il. 2, 511), dementsprechend auch als Freier der Helene aufgeführt (Apollod. 3,130). Läßt sich nach der Einnahme Troias mit minyischen Siedlern im Gebiet der Krim nieder (Pherekydes, FGrH 3 F 143; Strab. 9,2,42). Wie sein Bruder ist I. vermutlich schon eine Figur des voriliad. Mythos. Visser, Edzard (Basel) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 70f.  Kamptz, 252.

Ialysos

(334 words)

Author(s): Sonnabend, Holger (Stuttgart)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Attisch-Delischer Seebund | Dunkle Jahrhunderte | Mykenische Kultur und Archäologie | Perserkriege (Ἰάλυσος). Stadt an der Nordküste der Insel Rhodos, gehört mit Lindos und Kamiros zu den drei alten Städten von Rhodos. Lage ca. 15 km südwestl. der Stadt Rhodos, auf dem Westabhang des 267 m hohen, als Akropolis von I. fungierenden Berges Filerimos (ant. Name Achaía, Diod. 5,57,6; Athen. 8,360e). Siedlung und Nekropole aus myk. Zeit beim h. Dorf Trianda. Als legendärer Stadtgründer wird der He…

Iambe

(143 words)

Author(s): Nünlist, René (Basel)
[English version] (Ἰάμβη). Magd im Haus des Keleos, wo die um ihre entführte Tochter Persephone trauernde Demeter nur den von I. angebotenen einfachen Stuhl akzeptiert (Hom. h. 2,192-197; Umkehr-Ritual mit Bezug zur thrónōsis, “Setzen” des Initianden auf einen Schemel [1]). Mit ihren frechen Späßen und provozierenden Beschimpfungen bringt I. Demeter zum Lachen und stimmt sie wieder gnädig (Hom. h. 2,202-204, vgl. SH 680,51ff.). Darin spiegelt sich die kultische Praxis der Aischrologia (rituelle Beschimpfung). Daß ein Zusammenh…

Iamben

(6 words)

s. Metrik, s. Iambographen

Iambenkürzung

(4 words)

s. Lautlehre

Iambia

(100 words)

Author(s): Pahlitzsch, Johannes (Berlin)
[English version] (Ἰαμβία κώμη). Hafenstadt an der Westküste der arab. Halbinsel, nach Ptolemaios zum Gebiet der Arsai (Ἄρσαι, Ptol. 6,7,3) gehörig. Ebenso dürfte I. mit der nach Plin. nat. 6,168 vor Berenike gelegenen und sonst unbekannten Insel Iambe gemeint sein. Während die Gesch. von I. in hell. und röm.-byz. Zeit weitgehend unbekannt ist, erlangte der Ort unter dem arab. Namen Yanbu al-baḥr als Hafen für Medina (Ἰάθριππα/Yaṯrib) v.a. für den Pilgerverkehr einige Bed. Berenike [9]; Erythra thalatta; Yaṯrı̄b Pahlitzsch, Johannes (Berlin) Bibliography J. Tkač, s.v. I., RE …

Iamblichos

(2,080 words)

Author(s): Gundel, Hans Georg (Gießen) | Brisson, Luc (Paris) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz)
(Ἰάμβλιχος). Personenname (zur Form vgl. [1]). [English version] [1] syr.-arab. Dynast, Mitte des 1. Jh. v. Chr. I., syr.-arab. Dynast, wohl identisch mit dem vor Cicero (fam. 15,1; 2) gen. Phylarchos I. von Arethusa und Emesa, wurde 31 v.Chr. im Heer des Antonius vor Actium hingerichtet. Sein gleichnamiger Sohn erhielt von Augustus im J. 20 Emesa zurück (Cass. Dio 50,13,7; 51,2,2; vgl. Strab. 16,753). Gundel, Hans Georg (Gießen) Bibliography 1 Schürer 1, 234f., 25. [English version] [2] Neuplatoniker, 3./4. Jh. Neuplatoniker des 3./4. Jh. n.Chr. Brisson, Luc (Paris) …

Iambographen

(1,321 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] A. Personenkreis Unter den archa. griech. Dichtern wurden vornehmlich Archilochos, Semonides und Hipponax, aber auch Ananios und später im 5. Jh. v.Chr. Hermippos als Verfasser von Iamben ( íamboi) bezeichnet. Der Begriff iambopoioí ist mit Sicherheit nicht vor die byz. Lexika zu datieren. Bowie, Ewen (Oxford) [English version] B. Begriff und Metrik des Iambos Der Begriff “Iambos” (ἴαμβος) scheint anfänglich einen Gedichttypus zu identifizieren, der eher durch seinen Inhalt (vgl. Plat. leg. 935e) als durch das Metrum definiert werd…

Iambulos

(263 words)

Author(s): Fusillo, Massimo (L'Aquila)
[English version] (Ἰαμβοῦλος). In seiner Bibliothek der Weltgesch. (2,55-60) erwähnt Diodoros [18] Siculus einen Händler I., der auf einer Reise in Arabien von Äthiopiern, die damit einen schon mehr als 20 Generationen alten Reinigungsritus vollzogen, auf eine glückselige Insel verschleppt wurde. Die Beschreibung der Insel (hinter der sich vielleicht Ceylon verbirgt) enthält alle Charakteristika der ant. Utopie: ideales Klima, außergewöhnliche Fruchtbarkeit und eine kommunistische Gesellschaftsstr…

Iamos

(181 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴαμος). Ahnherr des eleischen Sehergeschlechts der Iamidai, das in Olympia zusammen mit den Klytiadai (Hdt. 9,33) bis zum Untergang des Heiligtums aktiv war. Diese prophezeiten gewöhnlich aus der Flamme des Opferfeuers (vgl. Pind. O. 8,2f.), doch erfand Thrasybulos die Divination aus den Eingeweiden eines Hundes (Paus. 6,2,4); ihre Prophezeiungen schlugen sich auch in ausführlichen Orakeln ( lógia) nieder (Paus. 3,11,6). Sie sind eng mit Sparta verbunden (dort das Grab der Iamidai, Paus. 3,12,8), aber auch im Dienst Messenes (Paus. 4…

Ianeira

(31 words)

Author(s): Zingg, Reto (Basel)
[English version] (Ἰάνειρα, “Mannskraft”). Nereide (Hom. Il. 18,47; Apollod. 1,12) oder Okeanide (Hes. theog. 356), die auch zu den Gespielinnen der Persephone gehörte (Hom. h. 2,421). Zingg, Reto (Basel)

Ianiculum

(92 words)

Author(s): Höcker, Christoph (Kissing)
[English version] Einer der sieben Hügel Roms (Roma); am rechten Tiberufer gelegen und bereits in republikanischer Zeit durch vier Brücken mit dem Campus Martius verbunden. Wegen seiner mil. Bed. wurde der I. bereits früh in den ager Romanus mit einbezogen (Cass. Dio 37,27,3 - 37,28,1). Der Name I. geht vermutlich auf eine Kultstelle für Ianus zurück; seit der späten Republik war der von der Via Aurelia überquerte Hügel Ort verschiedener großer Gartenanlagen ( horti Agrippinae; horti Caesaris). Höcker, Christoph (Kissing) Bibliography P. Liverani, s.v. I., LTUR 3, 1996, 89f. …
▲   Back to top   ▲