Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Babel-Bibel

(1,228 words)

Author(s): Shavit, Yaacov
Der Babel-Bibel-Streit erreichte seinen Höhepunkt in den Jahren 1902–1904; Auslöser waren die Vorträge des deutschen Assyriologen Friedrich Delitzsch (1850–1922). Wie andere Forscher zog Delitzsch Rückschlüsse aus Erkenntnissen der mesopotamischen Archäologie und der Keilschriftforschung auf die Entstehung der hebräischen Bibel. Neu war die Vehemenz, mit der er große Teile der hebräischen Bibel infrage stellte. Seine antijüdische Stoßrichtung forderte Widerspruch heraus. Wie zuvor die protestant…

Babi Jar

(3,213 words)

Author(s): Terpitz, Olaf
Schlucht bei Kiew und Schauplatz des ersten großen Massakers deutscher Einsatzgruppen auf sowjetischem Gebiet im September 1941, in dessen Verlauf innerhalb von zwei Tagen mehr als 33 000 Juden erschossen wurden. Babi Jar ist zugleich der Titel eines Gedichts des Schriftstellers Jewgeni Jewtuschenko aus dem Jahr 1961, in dem das Massaker als deutliche Leerstelle innerhalb der sowjetischen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg ausgewiesen wird. In den Reaktionen auf das Gedicht spiegelt sich das Verhältnis der sowjetischen Gesellschaft zum Holocaust wider.1. Gedicht und hist…

Badkhn

(1,299 words)

Author(s): Rubin, Joel E.
Der badkhn (jidd., Pl. badkhonim oder badkhones; Spaßmacher, Unterhalter; von aram. bedaḥ, fröhlich sein) ist ein professioneller oder semiprofessioneller Unterhalter, der bei bestimmten Festen und Feierlichkeiten auftritt, insbesondere zu Hochzeiten. Die Tradition des badkhn entstand im 16. Jahrhundert im östlichen Europa und hatte dort im 19. und frühen 20. Jahrhundert ihre Blütezeit. Seit Ende des 18. Jahrhunderts gelangte sie mit der Auswanderung von Juden aus Russland nach Palästina und mit den Emigrationswellen rund hunde…

Bagdad

(3,973 words)

Author(s): Manasseh, Sara
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Bagdad das Zentrum einer blühenden jüdischen Gemeinschaft. Aufgeschlossen gegenüber kulturellen Impulsen aus Europa, durchliefen die Bagdader Juden seit Ende des 19. Jahrhunderts einen Prozess der Säkularisierung, erwarben ein hohes Bildungsniveau und engagierten sich auf eine in der arabischen Welt einzigartige Weise in Kultur und Politik des Landes. Ein Ausdruck dieser Besonderheit ist die Musikpraxis: Jüdische Musiker gestalteten das Musikleben, waren Tr…

Bais Yaakov

(1,557 words)

Author(s): Oleszak, Agnieszka
Bais Yaakov (auch Beys Ya'akov, Beys Yankev oder Bet Ya'akov) ist die Bezeichnung für ein Netzwerk orthodoxer Mädchenschulen, das in der Zwischenkriegszeit in Ostmitteleuropa wirkte. Die Bais-Yaakov-Schulen, die unter der Schirmherrschaft von Agudat Yisra'el, einer politischen Sammlungsbewegung orthodoxer Juden, standen, institutionalisierten die religiöse Mädchenbildung. Sie sind als Reaktion der Orthodoxie auf die sich modernisierende Gesellschaft in Ostmitteleuropa, insbesondere in Polen, zu verstehen.Die erste Schule von Bais Yaakov wurde im November …

Balegule

(1,078 words)

Author(s): Aust, Cornelia
Jiddische Bezeichnung (auch balagole, Pl. balegules) für »Fuhrmann«, abgeleitet von hebr. ba’al agala (Wagenbesitzer, Kutscher). Unter Juden im östlichen Europa war der Beruf des Fuhrmanns, als Teil der signifikanten Präsenz im Transportwesen, weit verbreitet. Heute ist der balegule als literarische Figur jüdischen Lebens im Schtetl bekannt.Bereits in der polnisch-litauischen Adelsrepublik (1569–1791) übten Juden den Beruf des Fuhrmanns oder Kutschers, der Reisende, Kaufleute und deren Waren sowie Post transportierte, aus. Im Königreich Po…

Balfour-Deklaration

(4,938 words)

Author(s): Kirchhoff, Markus
Die im November 1917 veröffentlichte Balfour-Deklaration ist Ausdruck der Mächtekonstellation des Ersten Weltkriegs. In der nach dem britischen Außenminister benannten Erklärung sprach die britische Regierung ihre Unterstützung des zionistischen Ziels aus, in Palästina eine »jüdische nationale Heimstätte« zu etablieren. Der zionistischen Bewegung galt die Erklärung als die lange ersehnte internationale Anerkennung ihrer Bestrebungen. Dabei profitierte sie davon, dass die Kontrahenten des Ersten …

Bankiers

(3,264 words)

Author(s): Augustine, Dolores L.
Die Blüte jüdischer Bankhäuser im 19. Jahrhundert verdankte sich in besonderem Maß ihrer Beteiligung an der Emission von Staatsanleihen und Wertpapieren, insbesondere der Kapitalbeschaffung für den Bau von Eisenbahnen und des Managements von Auslandsinvestitionen. Mit ihren Finanzdienstleistungen und ihrem besonderen Anteil an der Entwicklung von Investmentgeschäften trugen sie zum enormen Wirtschaftswachstum ihrer Ära bei. Da Juden in der öffentlichen Meinung eng mit dem Aufstieg des Kapitalis…

Bann

(1,837 words)

Author(s): Gotzmann, Andreas
Der Begriff Bann (hebr . ḥerem) bezeichnet ein Sanktionsinstrument der jüdischen gemeinschaftlichen Institutionen und Rabbinatsgerichte (Bet din). Im Rahmen der Autonomie jüdischer Gemeinden wurde er zum zentralen Zwangsmittel zur Einhaltung religiöser Normen und sozialer Ordnungsvorstellungen. Die Anwendung des Banns endete während des Prozesses der Emanzipation mit der zunehmenden Ablösung vormoderner Formen jüdischer Gemeinschaft, insbesondere aufgrund der Verdrängung religiö…

Bar/Bat Mizwa

(1,658 words)

Author(s): Marx, Dalia
Ritus, der die Religionsmündigkeit von Jugendlichen und ihre Aufnahme als vollgültige Mitglieder in die jüdische Gemeinschaft markiert. Ursprünglich männlichen Nachkommen vorbehalten, erfuhr er nach der Aufklärung eine Modernisierung unter Einbeziehung des weiblichen Geschlechts. Eine Bat-Mizwa-Zeremonie für Mädchen erfolgte zum ersten Mal in den Vereinigten Staaten im frühen 20. Jahrhundert. Formen der Bar/Bat Mizwa sind heute in den meisten religiösen Strömungen etabliert. Der Ritus wird auch …

Bar Kochba Berlin

(1,450 words)

Author(s): Wildmann, Daniel
Bar Kochba Berlin (eigentlich: Jüdischer Turnverein Bar Kochba Berlin, JTV) war der erste im Deutschen Kaiserreich gegründete jüdische Turnverein. Er prägte die Entwicklung der jüdischen Turnbewegung in ganz Europa vor dem Beginn des Ersten Weltkriegs. Die Gründung war vor allem eine Reaktion auf den Ausschluss jüdischer Turner aus deutschen Turnvereinen. Hinzu kam die Vorstellung von Juden als eigenem Kollektiv. Das von Bar Kochba Berlin propagierte Konzept sah die Widerlegung antisemitischer …

Bar-Kochba-Verein Prag

(10 words)

s. Verein jüdischer Hochschüler Bar Kochba Prag

Baseball

(1,754 words)

Author(s): Zimmermann, Moshe | Benninga, Noah
Jüdische Baseballspieler sind ein sportliches und gesellschaftliches Phänomen in den Vereinigten Staaten der 1920er bis 1960er Jahre. Obwohl jüdische Spieler in den amerikanischen Baseball-Profiligen nie so zahlreich waren wie im Basketball oder im Boxsport, sind unter ihnen Stars wie Buddy Myer, Hank Greenberg oder Sandy Koufax auszumachen. Baseball war vor allem ein Spiel der zweiten Generation jüdischer Einwanderer aus dem östlichen Europa, die mit ihrer Beteiligung an d…

Basel

(5,501 words)

Author(s): Kury, Patrick | Petry, Erik
Tagungsort des ersten Zionistenkongresses 1897 und neun weiterer Weltkongresse der Zionistischen Organisation bis 1946. Die häufige Wahl Basels und ihre berühmt gewordene Charakterisierung als Gründungsstätte des jüdischen Staats durch Herzl weisen der Stadt den Charakter eines jüdischen Erinnerungsorts zu. Anhand der Kongressprotokolle lässt sich die Geschichte der zionistischen Bewegung seit ihrer Entstehung bis zur Staatsgründung Israels abbilden.1. Der erste ZionistenkongressDer erste Zionistenkongress fand vom 29. bis zum 31. August 1897 im Stadtca…

Beerdigungsstreit

(1,281 words)

Author(s): Krochmalnik, Daniel
Aufgrund neuer medizinischer Erkenntnisse wuchs im späten 18. Jahrhundert die Angst vor der Beerdigung sogenannter Scheintoter. Während die jüdischen Aufklärer die im Judentum übliche frühe Beerdigung als rückständig kritisierten und ihre Abschaffung forderten, widersetzten sich die rabbinischen Autoritäten jeglicher Neuerung. Die als Beerdigungsstreit bezeichnete heftig geführte Debatte gilt als erste und paradigmatische innerjüdische Reformkontroverse am Beginn des Emanzipationszeitalters.Einen Toten ohne zureichenden Grund über Nacht liegen und ver…

Berliner Antisemitismusstreit

(3,454 words)

Author(s): Zimmermann, Moshe | Berg, Nicolas
Bezeichnung für die folgenreichste öffentliche Auseinandersetzung um das Verhältnis der deutschen Juden zu Staat und Nation im späten 19. Jahrhundert. Der Berliner Antisemitismusstreit nahm seinen Ausgang von einem 1879 publizierten Artikel des Historikers Heinrich von Treitschke, in dem sichdieser dezidiert gegen »ein Zeitalter deutsch-jüdischer Mischcultur« aussprach. In der folgenden, zwei Jahre andauernden Debatte avancierte der erst kurz zuvor aufgekommene Begriff Antisemitismus zu einem f…

Berliner Illustrirte Zeitung

(2,843 words)

Author(s): Schwarz, Johannes Valentin
Illustrierte Wochenschrift, die 1891 in Berlin gegründet wurde. 1894 übernahm sie der Verleger Leopold Ullstein (1826–1899) und entwickelte sie zum ersten und bedeutendsten deutschsprachigen Massenblatt seiner Zeit. Durch den Einsatz neuer technischer, redaktioneller und verlegerischer Mittel begründete die Berliner Illustrirte Zeitung den Typus der Illustrierten und mit ihm den modernen Bildjournalismus. Die Erfolgsgeschichte des Blatts war eng mit der des ullsteinschen Familienunternehmens verknüpft, das in Berlin Anfang des 20. Jah…

Berliner Kongress

(2,373 words)

Author(s): Kirchhoff, Markus
In der Folge des russisch-türkischen Kriegs 1877–1878 befand der Berliner Kongress 1878 über territoriale Fragen und die Anerkennung neuer Staaten in Südosteuropa. Das Großereignis europäischer Diplomatie war Anlass jüdischer Initiativen, die versammelten Mächte für die Emanzipation der Juden in den Balkanstaaten und vor allem in Rumänien zu gewinnen. Tatsächlich machte der Berliner Kongress die Unabhängigkeit Rumäniens und Serbiens sowie die Autonomie Bulgariens von der allen Einwohnern zu gew…

Bernheim-Petition

(1,343 words)

Author(s): Graf, Philipp
Im Namen Franz Bernheims im Mai 1933 dem Völkerbund vorgelegte Petition, die die Entrechtung der deutschen Juden durch das NS-Regime öffentlich anklagen sollte. Die vom Comité des délégations juives vorbereitete Klage griff ein 1922 zwischen Deutschland und Polen unter Aufsicht des Völkerbunds geschlossenes Abkommen zu Oberschlesien auf. Die Kläger sahen die darin enthaltenen Bestimmungen zum Minderheitenschutz durch die antijüdische deutsche Politik verletzt. Ihre Petition hatte Erfolg: Bis 193…
▲   Back to top   ▲