Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Jabłonna

(1,599 words)

Author(s): Henschel, Christhardt
Gemeinde in der zentralpolnischen Wojewodschaft Masowien. In einer ursprünglich russischen Militäranlage unweit des Orts, im heutigen Legionowo, wurden im August und September 1920 mehrere tausend jüdische Angehörige der polnischen Armee interniert. Ihre Aussonderung wurde mit angeblicher Kollaboration mit dem Feind begründet. Die Ereignisse um Jabłonna sind vor dem unmittelbaren Hintergrund des polnisch-sowjetischen Kriegs zu sehen und verweisen zugleich auf das gespannte Verhältnis zwischen Ju…

Jahreslauf

(4,913 words)

Author(s): Goldberg, Sylvie Anne
Die ursprüngliche Bedeutung von rituellen Zeremonien des jüdischen Jahreslaufs als Vegetationsfeste wurde bereits in biblischer Zeit von religiösen und historischen Interpretationen überlagert. Diese Tendenz verstärkte sich in der Diaspora, wo den jüdischen Festen im religiösen wie sozialen Leben der Juden erhebliche Bedeutung zugemessen wurde. In der jüngeren Geschichte, nach der Gründung des Staats Israel, wurde auf säkular-zionistische Initiative hin zum einen der jahres…

Januaraufstand

(1,553 words)

Author(s):
Gegen die russische Herrschaft gerichtete Erhebung in Kongresspolen im Januar 1863. Der von Warschau ausgehende und bis in die weiteren Teilungsgebiete des ehemaligen Königreichs Polen-Litauen ausstrahlende Aufstand hatte die Wiederherstellung der polnischen Souveränität zum Ziel. Auch Juden, die etwa zehn Prozent der Bevölkerung Kongresspolens stellten, beteiligten sich an der Erhebung, nicht zuletzt weil sie ihre Emanzipation erhofften. Der während des Januaraufstands zutage tretende Geist der Brüderlichkeit ( braterstwo) zwischen jüdischen und nichtjüdischen…

Jargontheater

(1,995 words)

Author(s): Marx, Peter W.
Das Jargontheater entwickelte sich im 19. Jahrhundert in den urbanen Zentren Europas und erlebte seine Blüte um die Wende zum 20. Jahrhundert. In einer jiddisch gefärbten Mischsprache bot es populäre Unterhaltung auf Grundlage eines spezifischen Humors, der gesellschaftliche Konflikte angesichts der fortschreitenden Modernisierung der Lebenswelt thematisierte. Paradigmatisch für das Jargontheater war das Theater der Brüder Herrnfeld in Berlin. 1. Entstehung Die Bezeichnung »Jargontheater« ist der Alltagssprache um 1900 entnommen. Der seit dem 18. Jahrh…

Jazz

(4,068 words)

Author(s): Rubin, Joel E.
Wenngleich das Genre des Jazz im afroamerikanischen Milieu entstand, ist seine Geschichte von Beginn an auch vom Beitrag jüdischer Musiker geprägt. Im Laufe der Zeit kam es zu zahlreichen Annäherungen und Fusionen zwischen Jazz und jiddischer Musik. Die jüdische Affinität zum Jazz ließ die Vorstellung vom »jüdischen Jazz« aufkommen und geriet als Teil der »Black-Jewish relations« zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. 1. Jazz in den Vereinigten Staaten Der Jazz entstand um die Wende zum 20. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten und war spätestens bis zu…

Jeckes

(1,756 words)

Author(s): Feinberg, Anat
Jeckes ist die in Israel gängige Bezeichnung für von der deutschen Sprache und Kultur geprägte Juden, die in den 1930er Jahren nach Palästina einwanderten. Der Begriff zielt vor allem auf einen spezifischen Habitus – Jeckes wurde nachgesagt, in besonderem Maße von der Kultur des Bürgertums und »deutschem« formalem Ordnungssinn geprägt sowie nur wenig gewillt zu sein, die hebräische Sprache zu erlernen. Die anfänglich ebenso pejorative wie ironische Konnotation des Begriffs nahm mit dem demographisch bedingten Schwinden der Jeckes eine zunehmend empathische Prägung an. 1. Begri…

Jedwabne

(2,363 words)

Author(s): Gross, Jan T.
Jedwabne im Nordosten Polens war im Juli 1941 Schauplatz eines Pogroms, in dessen Verlauf polnische Einwohner annähernd die gesamte jüdische Bevölkerung der Kleinstadt ermordeten. Das Massaker fand in den ersten Wochen der deutschen Besatzung statt und auch deutsche Polizei war vor Ort, doch gingen die Initiative zum Pogrom und seine grausame Umsetzung von den polnischen Bewohnern der Stadt aus. Die im Jahr 2000 veröffentlichte Studie Nachbarn (dt. 2001) zum Hergang des Massakers löste eine heftige Debatte über die Beteiligung von Polen am Holocaust aus. 1. Das Pogrom Jedwabne lag…

Jew Bill

(1,084 words)

Author(s): Endelman, Todd M.
Der Jewish Naturalization Act von 1753, von Zeitgenossen auch als Jew Bill bezeichnet, ermöglichte im Ausland geborenen Juden die Einbürgerung in Großbritannien, ohne das Sakrament der heiligen Kommunion empfangen haben zu müssen. Trotz des engen Geltungsbereichs und der kaum nennenswerten potentiellen Auswirkungen des Gesetzes löste seine Verabschiedung einen politisch motivierten Aufschrei aus, infolge dessen es noch im selben Jahr vom Parlament wieder außer Kraft gesetzt wurde. Seine Aufhebung blieb ohn…

Jewish Chronicle

(1,156 words)

Author(s): Endelman, Todd M.
Der 1841 in London gegründete Jewish Chronicle ist die älteste kontinuierlich erscheinende jüdische Wochenzeitung weltweit. Im 19. und im 20. Jahrhundert war er prägend für die Meinungsbildung innerhalb der jüdischen Gemeinschaft Großbritanniens. Während sich die Agenda der Zeitung über die Jahrzehnte immer wieder wandelte, blieb sie vor allem ein Meinungsforum der jüdischen Mittelschicht. Dem Jewish Chronicle gingen zwei in London publizierte Zeitungen voraus. Bereits 1826 wurde die Monatsschrift Hebrew Intelligencer veröffentlicht, die jedoch über drei Ausgabe…

Jewish Historical Society of England

(1,025 words)

Author(s): Endelman, Todd M.
1893 gegründete Gelehrtengesellschaft, die sich, angeregt durch ähnliche Bestrebungen in anderen Ländern, die Dokumentation und Erforschung der britisch-jüdischen Geschichte zur Aufgabe machte. Die Jewish Historical Society of England (JHSE) ist die älteste noch bestehende jüdische Gesellschaft dieser Art in Europa. Bis spät in das 20. Jahrhundert hinein war sie die einzige Institution in Großbritannien zur Erforschung der britisch-jüdischen Geschichte. Ihre weitgehend von Amateurhistorikern bet…

Jewish Social Studies

(1,752 words)

Author(s): Engel, David
Zeitschrift »für zeitgenössische und historische Aspekte jüdischen Lebens«, die von 1939 bis 1993 in New York von der Conference on Jewish Relations (seit 1955 Conference on Jewish Social Studies) herausgegeben wurde. Von Beginn an setzten die Jewish Social Studies ihren Akzent auf eine zeitgeschichtlich orientierte Forschung; wesentliche Bedeutung hatten sie und ihr institutionelles Umfeld auch in der entstehenden Holocaustforschung. Die prägende Figur der Zeitschrift war der Historiker Salo W. Baron (1895–1989), der von der ersten…