Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Zugang erwerben Fachgebiet: Judaistik
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Pacht

(2.415 Wörter)

Autor(en): Kalik, Judith
Das Pachten von Grundbesitz oder die Ausübung von Monopolrechten gegen ein Entgelt zählte während der frühen Neuzeit zu den wichtigsten Tätigkeitsbereichen von Juden im östlichen und südöstlichen Europa. Der Aufstieg des Pachtwesens war eng verbunden mit der damaligen Entwicklung der Region zur »Kornkammer« Europas. Das Pachtwesen verschaffte Juden weitgehende wirtschaftliche Sicherheit. Aufgrund ihrer überproportionalen Präsenz und ihrer Stellung als Vertreter der adligen Obrigkeit waren jüdisc…

Pacific Palisades

(2.048 Wörter)

Autor(en): Daub, Adrian
Stadtteil von Los Angeles, der zum Exilort für eine Reihe prominenter Flüchtlinge aus NS-Deutschland wurde. In den frühen 1940er Jahren lebten in Pacific Palisades und in angrenzenden Orten einige der wichtigsten Künstler und Denker der deutschen Moderne, darunter Thomas und Heinrich Mann, Bertolt Brecht, Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel, Arnold Schönberg, Alfred Döblin und Fritz Lang. Der kleine Ort am Pazifik wurde somit zu einem Sinnbild der intellektuellen E…

Pakn treger

(1.761 Wörter)

Autor(en): Cohen, Hagit
Seit gedruckte hebräische und jiddische Bücher in der frühen Neuzeit für ein breites Lesepublikum erschwinglich geworden waren, wurden sie zunächst vorrangig von hausierenden Buchhändlern verkauft. Im östlichen Europa waren sie als pakn tregers (Sg. pakn treger, jidd. für »Packenträger«) bekannt. Ihnen kam eine wichtige Funktion bei der Verbreitung normativen Schrifttums, aber auch bei der Weitergabe aufklärerischer Gedanken und neuer religiöser Ideen zu. 1. Anfänge des jüdischen Buchhandels Nach der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhun…

Palästina-Amt

(2.203 Wörter)

Autor(en): Morris-Reich, Amos
1908 in Jaffa gegründete Einrichtung der Zionistischen Organisation, die sich bis zum Ersten Weltkrieg zur wichtigsten Koordinierungsstelle der jüdischen Kolonisation in Palästina entwickelte. Das Palästina-Amt organisierte den Landkauf sowie die Gründung von Siedlungen und stellte Kapital für die einzelnen Initiativen bereit. Maßgeblich prägte die Arbeit der Einrichtung ihr langjähriger Leiter, der Soziologe und Demograph Arthur Ruppin (1876−1943), der mit seinem Wirken vor Ort die Realisierung des praktischen Zionismus verkörperte. 1. Gründung und Zielsetzung Im Au…

Palestine Orchestra

(3.157 Wörter)

Autor(en): Ziemer, Hansjakob
Das Palestine Orchestra wurde 1936 auf Initiative des polnisch-jüdischen Geigers Bronisław Huberman (1882–1947) in Palästina gegründet und setzte sich überwiegend aus Musikern zusammen, die nach 1933 aus Ländern des zentralen und östlichen Europa emigriert waren. Was sie verband, waren die Konventionen, Normen und Werte der musikalischen Welt, wie sie sich im 19. Jahrhundert ausgebildet hatten. Aus dieser Tradition ist mit der Staatsgründung Israels 1948 das Israel Philharmonic Orchestra hervorgegangen. 1. Das Orchester Die Mitglieder des Palestine Orchestra kamen …

Pan Tadeusz

(2.749 Wörter)

Autor(en): Breysach, Barbara
Mit dem von Adam Mickiewicz (1798–1855) im Pariser Exil verfassten Versepos Pan Tadeusz (1834) verbindet sich die Geburtsstunde der polnischen Nationalliteratur. Zugleich begründete das Werk eine originäre Deutung der polnisch-jüdischen Beziehungsgeschichte. Es rückte an die Stelle von feindseliger Abgrenzung und Diskriminierung die Idee des polnisch-jüdischen Miteinanders und der gemeinsamen, messianisch gedeuteten Mission von Freiheit und Selbstbestimmung. Gleichwohl bezog auch der antijüdische Diskurs ei…

Panzerkreuzer Potemkin

(2.886 Wörter)

Autor(en): Bulgakowa, Oksana
Der 1925 in Moskau uraufgeführte Stummfilm des Regisseurs Sergej Michailowitsch Eisenstein (1898–1948) gilt als einer der einflussreichsten Filme aller Zeiten und wurde weltweit als Ausdruck einer neuen Ästhetik wahrgenommen. Zum Jahrestag der Revolution von 1905 produziert, verbindet Panzerkreuzer Potemkin politische Botschaft und künstlerische Gestaltung durch die Technik der dialektischen Montage. Die Wirkung des Films beschränkte sich nicht auf das kommunistische Publikum, sondern überschritt politische Grenzziehungen. In Westeu…

Pariavolk

(2.908 Wörter)

Autor(en): Dunkhase, Jan Eike
Der Vergleich der Juden mit der indischen Unterkaste der Parias taucht seit dem frühen 19. Jahrhundert in Europa auf. Max Weber (1864−1920) stellte ihn an den Anfang seiner religionssoziologischen Studie Das antike Judentum. Webers Begriffsbildung vom »jüdischen Pariavolk« steht im Kontext seiner Forschungen zum okzidentalen Rationalismus und der Kontroverse über das Verhältnis der Juden zum Kapitalismus, die um 1900 in der deutschen Nationalökonomie geführt wurde. Unter jüdischen Denkern hat Webers Charakterisierung des Jude…

Partisanen

(2.501 Wörter)

Autor(en): Slepyan, Kenneth
Entgegen verbreiteter Vorstellungen jüdischer Passivität angesichts des Holocaust lehnten sich Juden während des Zweiten Weltkriegs in ähnlicher Weise und Zahl gegen ihre Unterdrücker und Verfolger auf wie andere unter Besatzung stehende Völker. Zehntausende jüdische Partisanen operierten in ländlichen Gebieten des östlichen Europa, des Balkans wie auch in Westeuropa und Nordafrika. Dabei beteiligten sie sich an den nationalen Widerstandsbewegungen gegen die Achsenmächte, kämpften aber zugleich gegen antisemitische Elemente innerhalb dieser Gruppierungen. 1. Überb…

Paulskirche

(3.407 Wörter)

Autor(en): Herzig, Arno
Das erste gesamtdeutsche Parlament, das aus allgemeinen freien, wenn auch nicht direkten Wahlen aus der Revolution von 1848 hervorging, wurde nach seinem Tagungsort, der Paulskirche in Frankfurt am Main, benannt. Das Parlament trat am 18. Mai 1848 zusammen. Für die deutschen Juden verbanden sich die Ereignisse mit der Hoffnung auf die Verwirklichung ihrer Emanzipation. Im Paulskirchenparlament saßen mehrere jüdische Abgeordnete; der bedeutendste von ihnen war der Hamburger Jurist und Publizist Gabriel Riesser. 1. Die Revolution 1848 Die Märzrevolution 1848 war Ausdruck …

Personenregister Letter A

(5.733 Wörter)

Aal, Moses: fl. 1866, Kaufmann Namensgebung, 4.310 Aaron: bibl. Zikhron Ya'akov, 6.556 Aaron, Barney: 1800–1850, Boxer Boxen, 1.397 Aaron ben Elijah: 1328/1329–1369, Gelehrter Kalām, 3.308 Aaron Berachia de Modena: gest. 1639, Rabbiner Tod, 6.118 Aaron von Karlin: 1736–1772, Rabbiner Chassidismus, 1.491 Aaron von Starosielce: (Aaron ben Moses ha-Levi Horwitz) 1766–1828, Rabbiner Chassidismus, 1.492 Abadi, Mordechai ben Jakob: 1826–1883, Rabbiner Maqam, 4.45; Piyut, 4.561 Abahu: (Abbahu von Caesarea) fl. ca. 279–320, Amoräer Teshuva, 6.66 Abarbanel, Isaak ben Juda: ↗A…

Personenregister Letter B

(8.562 Wörter)

Baader, Franz von: 1765–1841, Philosoph Holocaust, 3.95 Ba'al ha-Turim: ↗Jakob ben Ascher Ba'al Schem Tov: ↗Israel ben Eli'eser Bab, Eugen: fl. 1915–1924, Bankier Architektur, 1.151 Bab, Julius: 1880–1955, Theaterkritiker Kulturbund Deutscher Juden, 3.445; Piscator-Bühne, 4.552; Theaterkritik, 6.84; Wahlverwandtschaften, 6.321; Weltbühne, 6.348 Bābāī ibn Farhād: fl. 1721–1731, Dichter Maschhad, 4.65 Bābāī ibn Luṭf: 1617–1662, Dichter Maschhad, 4.65 Babel, Emmanuel I.: 1864–1924, Landmaschinenhändler, Vater von I. Babel Reiterarmee, 5.156 Babel, Isaak: 1894–1940, …

Personenregister Letter C

(3.608 Wörter)

Caesar: (Gaius Iulius Caesar) 100–44 v. d. Z., röm. Herrscher Kalender, 3.311; Militär, 4.175; Rasse, 5.90 Caesar, Irving: 1895–1996, Songwriter Rhapsody in Blue, 5.210 Caesar, Sid (Isaac Sidney): 1922–2014, Schauspieler Borscht Belt, 1.392; Humor, 3.104; Zelig, 6.527 Caetani, Leone: 1869–1935, Orientalist Muhammedanische Studien, 4.256 Cage, John: 1912–1992, Komponist Zwölftonmusik, 6.582 Cahan, Abraham: 1860–1951, Journalist Amerika, 1.82; Badkhn, 1.231; Balegule, 1.242; Ellis Island, 2.215; Englisch, 2.239; Forverts, 2.359; Literatur, 3.538; …

Personenregister Letter D

(3.279 Wörter)

Dąbrowski, Jan Henryk: 1755–1818, Militär Pan Tadeusz, 4.489 Dagan, Batsheva: ↗Rubinstein, Izabella D'Aguilar, Moses Rafael: ↗Aguilar, Moses Rafael d' Dahlhaus, Carl: 1928–1989, Musikwissenschaftler Matthäuspassion, 4.91 Dahn, Felix: (Sophus, Ludwig) 1834–1912, Historiker, Jurist George-Kreis, 2.427 Daix, Pierre: 1922–2014, Widerständler, Journalist Treblinka, 6.162 Dajos, Béla: 1897–1978, Violinist Grammophon, 2.480; Jazz, 3.178 Daklon: (Levy, Yossi) 1944–, Sänger Misrachim, 4.203; Piyut, 4.561 Daladier, Édouard: 1884–1970, Politiker Buchenwald, 1.444; M…

Personenregister Letter E

(2.852 Wörter)

Eagle, Arnold: 1909–1992, Fotograf Fotografie, 2.363 Eastermann, Alex: 1891/1892–1983, Politiker Jüdischer Weltkongress, 3.263 Eatherly, Claude Robert: 1918–1978, Pilot Hiroshima, 3.56 Eban, Abba (Aubrey Solomon ): 1915–2002, Arabist, Diplomat, Politiker Thaqāfah, al-, 6.82; Völkerrecht, 6.303; Weizmann Institute, 6.342 Eban, Suzy: (geb. Steinberg) 1921–2011, Ehefrau von Abba Eban Völkerrecht, 6.303 Ebe, Gustav: 1834–1916, Architekt Weißensee, 6.338 Eberhard, Georg, Graf von Heidersdorf: fl. 1693, Militär Jud Süß, 3.215 Eberlein, Gustav Heinrich: 1847–1926, Bild…

Personenregister Letter F

(4.280 Wörter)

Fackenheim, Emil: 1916–2003, Philosoph Tikkun olam, 6.102–106; Exil, 2.303; Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, 3.80; Philosophie, 4.541; Renaissance, 5.178; Totenbuch, 6.145 Fackenheimer, Julius: 1884–1970, Jurist Tikkun olam, 6.103 Fadeev, Aleksandr A.: 1901–1956, Schriftsteller Kosmopoliten, 3.426 Faerber, Meir Marcell: 1908–1993, Schriftsteller Jeckes, 3.182 Fagen, Melvin M.: 1912–1996, Jurist Jewish Social Studies, 3.193 Fagius, Paulus: 1504–1549, Hebraist Buchdruck, 1.438 Fainzilberg, Illya A.: ↗Il'f, Ilya Fairchild, Henry Pratt: 1880–1956, So…

Personenregister Letter G

(6.362 Wörter)

Gaal, Franziska: (geb. Silberspitz) 1901–1972, Schauspielerin Kino, 3.355 Gabel, Heinrich: 1873–1910, Jurist Reichsrat, 5.138 Gabler, Milton (Milt): 1911–2001, Musikproduzent Rock 'n' Roll, 5.243 Gabriel ben Moses: (Gabriel Selig ben Moses) fl. 1678–1685, Arzt Ma'ase Toviya, 4.16; Universitäten, 6.224 Gabrowski, Petar D.: 1898–1945, Politiker Peschew-Protest, 4.510 Gadamer, Hans-Georg: 1900–2002, Philosoph Davoser Disputation, 2.69 Gagern, Heinrich von: 1799–1880, Jurist Paulskirche, 4.508 Gaillard, Bulee (Slim): 1916–1991, Sänger Jazz, 3.175 Gainsborough, Tho…
▲   Zum Anfang   ▲