Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Zugang erwerben Fachgebiet: Judaistik
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Vaudeville

(2.338 Wörter)

Autor(en): Brown Lavitt, Pamela
Eklektisches Genre des Unterhaltungstheaters, das in Nordamerika von den 1880er Jahren bis zum Aufkommen von Tonfilm und Radio in den 1920er Jahren die beliebteste Form der Unterhaltung darstellte. Seine Blütezeit fiel mit einem massenhaften Zustrom von Einwanderern in die Vereinigten Staaten zusammen, darunter vier Millionen Juden aus dem östlichen Europa. Anfangs noch eine Domäne eingesessener Amerikaner anglo-sächsischer Herkunft, zog das Vaudeville zusehends jüdische Darsteller, Songwriter, …

Venedig

(2.072 Wörter)

Autor(en): Deventer, Jörg
In der frühen Neuzeit geistig-kulturelles Zentrum der italienischen Judenheit von europäischer Ausstrahlungskraft. Die Lagunenstadt, im frühen 16. Jahrhundert Schauplatz der begrifflichen Neuschöpfung »Ghetto« als Bezeichnung für ein abgeschlossenes jüdisches Wohnviertel, hatte in der vormodernen italienischen Staatenwelt Modellcharakter für den Umgang der weltlichen Obrigkeiten mit Juden im städtischen Raum. 1. Siedlungsgeschichte und Verbreitung Die Präsenz von Juden in Venedig ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Abgesehen von einem 138…

Verbesserung

(3.155 Wörter)

Autor(en): Schechter, Ronald
Christian Wilhelm von Dohms (1751–1820) im Jahr 1781 erschienene Schrift Ueber die bürgerliche Verbesserung der Juden, in der er deren rechtliche Gleichstellung forderte, gilt als Ausgangstext der insbesondere in den deutschen Staaten und in Frankreich geführten Debatte um die Stellung der Juden in Staat und Gesellschaft. Zwar trat Dohm nicht für vollkommene Gleichheit ein, dennoch steht sein von aufklärerischem Optimismus geprägtes Werk für religiösen Pluralismus, die Bereitschaft zur bürgerlichen Integration…

Verbindungen

(2.425 Wörter)

Autor(en): Rürup, Miriam
Seit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden jüdische Studentenkorporationen in Deutschland als Reaktion auf zunehmenden Antisemitismus an den Universitäten. Die Mehrzahl dieser Verbindungen organisierte sich in deutsch-vaterländischen oder nationaljüdischen Dachverbänden. Jenseits der programmatischen Unterschiede verinnerlichten die Mitglieder der jüdischen Verbindungen ritualisierte Verhaltensformen und entwickelten ein männerbündisches Verständnis von Zugehörigkeit und Selbstbewusstsein, das s…

Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden

(2.012 Wörter)

Autor(en): Krone, Kerstin von der
Der 1819 in Berlin gegründete und bis 1824 bestehende Verein für Cultur und Wissenschaft der Juden diente einer neuen Generation jüdischer Gelehrter und Intellektueller als wissenschaftliches und gesellschaftliches Forum und gilt als erste Institution der Wissenschaft des Judentums. Seine Mitglieder zählten zu den ersten jüdischen Studenten der Berliner Universität und waren maßgeblich von der Haskala, der Altertumswissenschaft und dem deutschen Ideali…

Verein jüdischer Hochschüler Bar Kochba

(2.234 Wörter)

Autor(en): Maor, Zohar
Zionistischer Studentenverein, der zwischen 1899 und 1914 vornehmlich an der Karl-Ferdinands-Universität in Prag aktiv war. Er verschrieb sich dem Kulturzionismus im Sinne Achad Ha’ams und Martin Bubers. Seine Mitglieder entwickelten, unter anderem in der besonders bekannt gewordenen Aufsatzsammlung Vom Judentum (1913), eine spezifische Variante des Zionismus, die das Streben nach einem jüdischen Nationalstaat kritisierte und stattdessen ethische Anforderungen an das Individuum und die Gesellschaft betonte. 1. Gründung und Aktivitäten Zionistische Bestrebungen en…

Vergleichende Musikwissenschaft

(2.893 Wörter)

Autor(en): Randhofer, Regina
Zweig der Musikwissenschaft, der die Musik der außereuropäischen Kulturen zum Forschungsgegenstand hat. Führender Kopf der sich in Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts formierenden Vergleichenden Musikwissenschaft war Erich Moritz von Hornbostel (1877–1935). Seine Abkehr von den exklusionistischen Tendenzen der Musikforschung seiner Zeit bereitete der neuen Disziplin den Boden. Hornbostels Verständnis von Musik als einem empirisch erfassbaren soziokulturellen Phänomen, sein pluralistischer, gan…

Verlagswesen

(3.161 Wörter)

Autor(en): Auerbach, Karen
Bald nach der Erfindung des Buchdrucks nahmen auch Juden verlegerische Tätigkeit auf. Diese betraf meist hebräische Drucke und Bücher. Während das hebräische Verlagswesen zum Zusammenhalt der Texttraditionen des Ostens und Westens von Nordafrika und dem Nahen Osten bis nach Mittel- und Osteuropa beitrug, erreichten Publikationen a…

Verschwörung

(3.820 Wörter)

Autor(en): Diner, Dan
Zentrales Motiv der modernen Ideologie des Antisemitismus, das die Weltläufe auf vorgeblich im Verborgenen waltende jüdische Machenschaften zurückführt. Dabei handelt es sich um einen Vorgang projektiver Reduktion unverstandener gesellschaftlicher Komplexität in der Moderne. Die Vorstellung vom Walten einer Verschwörung tritt gemeinhin dort auf, wo traditionell organisierte soziale Verbände von einer als unerträglich empfundenen, beschleunigenden gesellschaftlichen Entwicklung mitgerissen werden…

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

(3.082 Wörter)

Abd El Gawad, Walid (Leipzig): Tafsīr Abitbol, Michel (Jerusalem): Algier Adelman, Rachel (Boston/New York): Kommentar, Midrasch Akhiezer, Golda (Jerusalem): Karäer Alroey, Gur (Haifa): Alija Amor, Meir (Toronto): Misrachim (zus. mit C. Bram) Ancselovits, Elisha (Jerusalem): Talmud tora Aptroot, Marion (Düsseldorf): Bobe-Mayse, Jiddisch Ariel, Yaakov (Chapel Hill, NC): American Jewish Historical Society, Conservative Judaism, Hebrew Union College, Tempel, Teshuva, Ultraorthodoxie, Yeshiva University Armborst-Weihs, Kerstin (Mainz): Jüdische Historisch-Ethno…

Verzeichnis der Übersetzerinnen und Übersetzer

(641 Wörter)

Achlama, Ruth Babel-Bibel Ajchenrand, David Technion Vierjahressejm Wadi Salib Wilna Zensur Zikhron Ya'akov Zwölftonmusik Arroyo Antezana, Inka Altalena Dönme Esnoga Hadassah Haskala Atzert, Thomas Braunbuch Maschhad Turiner Gruppe Dibbuk New York Yad Vashem Duma ORT Yeshiva University Falsafah Rabbinerin Kubismus Schachnovelle Balke, Ralf Radio Staatsangehörigkeit Bosbach, Lina Jud Süß Psychoanalyse Tanger Kuzari Reform Tempel Łódź S’brent Teshuva Meḥiẓa Schächten Tikkun olam Mizwot Sepharad Übersetzung More Nevukhe ha-Zeman Shema Undzere Kinder Motke Sprachkonfer…