Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Wadi Salib

(2,294 words)

Author(s): Weiss, Yfaat
Wadi Salib (arab.; Tal des Kreuzes) ist ein ursprünglich muslimisches Armenviertel in der israelischen Hafenstadt Haifa. Das im Verlauf des Kriegs von 1948 infolge von Flucht und Vertreibung von den arabischen Bewohnern verlassene, danach von aus Nordafrika zugewanderten Juden bewohnte Viertel entwickelte sich zu einem Brennpunkt sozialer Spannungen, die sich im Sommer 1959 in einer Serie gewalttätiger Proteste entluden. In Politik und Öffentlichkeit Israels trugen diese E…

Wahlverwandtschaften

(3,809 words)

Author(s): Berg, Nicolas | Dunkhase, Jan Eike
Der Titel von Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften (1809) wurde immer wieder verwendet, um im Zeichen des Dichters und Naturforschers eine ideelle Verbindung zwischen Deutschen und Juden zum Ausdruck zu bringen. Die beispiellose Affinität deutschsprachiger Juden zu dem Weimarer Klassiker manifestierte sich etwa in einer schon Zeitgenossen signifikant gewordenen Goetheforschung. Dabei beriefen sich jüdische Gelehrte häufig auf Goethes deklarierte »Wahlverwandtschaft« mit Spinoza, um…

Warenhäuser

(2,764 words)

Author(s): Lerner, Paul
Die ab den 1880er Jahren einsetzende Verbreitung von Warenhäusern beruhte auf der zunehmenden Verfügbarkeit preiswerter Massenprodukte bei gleichzeitig wachsender Kaufkraft und vermehrter Freizeit der Konsumenten. In Frankreich, den Vereinigten Staaten und Großbritannien betrieben einzelne jüdische Unternehmer Warenhäuser; im Deutschen Reich hingegen dominierten jüdische Inhaber diesen Wirtschaftszweig geradezu, so dass das Warenhaus hier weitgehend als jüdisches Phänomen wahrgenommen wurde. Neb…

Warschau

(3,388 words)

Author(s): Kassow, Samuel D.
Vor dem Zweiten Weltkrieg beherbergte Warschau eine soziokulturell, religiös und politisch äußerst vielfältige und zugleich die größte jüdische Gemeinschaft Europas. Unmittelbar nach der Kapitulation Polens setzte die Verfolgung der Warschauer Juden durch die deutschen Besatzer ein. Im November 1940 riegelten diese mehrere Straßenzüge im Stadtzentrum als jenes Getto ab, in dem sich zeitweise fast eine halbe Millionen Menschen aufzuhalten hatten. Das Gettoleben war von Zwangsarbeit, extremer Mang…

Weintraubs Syncopators

(1,354 words)

Author(s): Dreyfus, Kay
Populäre Jazzband ( Jazz), die in der Weimarer Republik mit einem breit gefächerten Repertoire Berühmtheit erlangte. Sieben Bandmitglieder, von denen sechs jüdischer Herkunft waren, emigrierten 1933 aus Deutschland. Eine längere Tournee durch Europa, Russland und den Fernen Osten führte sie 1937 nach Australien. Ungeachtet des Widerstands der australischen Musikergewerkschaft hatte die Gruppe dort großen Erfolg. Der Eintritt Australiens in den Krieg beendete die Karriere des Ensembles, das aufgrund seiner Herkunft mit dem Kriegsgegner identifiziert wurde. 1924 gründete…

Weißensee

(2,658 words)

Author(s): Hüttenmeister, Nathanja
Der 1880 eröffnete und bis in die Gegenwart belegte jüdische Friedhof im Berliner Stadtteil Weißensee ist mit seinen über 115 000 Gräbern einer der größten in Europa. Seine Anlage, Gräber und Grabmale spiegeln die wechselvolle Geschichte der jüdischen Berliner wie deren zwischen Moderne und Tradition changierendes Selbstverständnis seit dem Kaiserreich. Vor allem die Zuwanderung von Juden aus dem östlichen Europa, aber auch die Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus beeinflussten die Sep…

Weizmann Institute

(1,915 words)

Author(s): Balke, Ralf
Das Weizmann Institute in Rehovot gilt als das führende Forschungszentrum Israels. 1934 als Daniel-Sieff-Forschungsinstitut auf Initiative des Chemikers, führenden Zionisten und späteren Staatspräsidenten Israels Chaim Weizmann (1874–1952) gegründet, betreibt es Grundlagenforschung in zahlreichen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Weizmann verwirklichte damit seine Vorstellungen eines Zionismus, der auf einer Verknüpfung von praktischer Aufbauarbeit mit Forschung und technischem Fortschritt g…

Weltausstellung

(2,313 words)

Author(s): Warneck, Dorothea
An Weltausstellungen nahmen seit 1876 in unterschiedlicher Weise auch Juden teil. Jüdische Ausstellungsbeiträge im 19. und frühen 20. Jahrhundert präsentierten vornehmlich die jüdische Religion und Kultur als integrale Bestandteile ihrer jeweiligen Gemeinwesen. Ab den 1930er Jahren trat die Inszenierung einer jüdischen Heimstätte in Palästina in den Vordergrund, nach 1948 der Staat Israel. Jüdische Beiträge auf Weltausstellungen waren stets von Diskursen um die Definition und Präsentation von Jüdischem begleitet. 1. Welt im Kleinen Die Londoner Great Exhibition of …

Weltbühne

(2,851 words)

Author(s): Gallus, Alexander
Die Wochenzeitschrift Die Weltbühne stellte in der Weimarer Republik ein zentrales Forum unabhängiger publizistisch-politischer Debatten dar. Mit den Jahren vollzog das Blatt – ursprünglich 1905 als Theaterzeitschrift Die Schaubühne gegründet – eine Hinwendung zu Politik und Zeitkritik. Maßgeblich geprägt wurde die Weltbühne durch ihre Gründer Siegfried Jacobsohn (1881–1926) und Kurt Tucholsky (1890–1935), die mit ihr ein Sammelbecken für linke Intellektuelle mehrheitlich jüdischer Herkunft schufen, die so eine andernorts verwehrte pol…

Weltende

(3,059 words)

Author(s): Liska, Vivian | Witte, Bernd
Das Gedicht Weltende des jüdischen Dichters Jakob van Hoddis (1887–1942) gilt als Ursprungstext des literarischen Expressionismus. Erstmals 1911 veröffentlicht, wurde es als Prototyp einer neuen Dichtung wahrgenommen und eröffnete 1919 die maßgebliche Anthologie expressionistischer Lyrik Menschheitsdämmerung. An diesem von Kurt Pinthus (1886–1975) herausgegebenen Werk im Speziellen wie auch am literarischen Expressionismus im Allgemeinen waren zahlreiche jüdische Dichter beteiligt. Sie verbanden in ihren Werken Spuren jüdischer T…

Weltgeschichte

(3,867 words)

Author(s): Diner, Dan
Unter dem Titel Weltgeschichte des jüdischen Volkes erschien zwischen 1925 und 1929 das zehnbändige Hauptwerk des russisch-jüdischen Historikers Simon Dubnow (1860–1941). Die zuerst in deutscher Sprache veröffentliche Weltgeschichte gilt als historiographisches Fundament einer »soziologischen«, mithin lebensweltlich-institutionell ausgerichteten Geschichtsschreibung der Juden ( Historiographie) vor allem aus russländisch-imperialer wie jüdisch-diasporischer Perspektive. Das Werk des autodidaktischen Historikers und politi…

Welttheater

(3,106 words)

Author(s): Dalinger, Brigitte | Eisele, Theresa
Die Idee von der Welt als Theater, die vor allem in der frühen Neuzeit in Wissenskompendien und literarischen Werken Konjunktur hatte, griff der Regisseur, Schauspieler und Theaterimpresario Max Reinhardt (1873–1943) zu Beginn des 20. Jahrhunderts wieder auf. Er interpretierte das theatrum mundi nach dem Stück Das Salzburger Große Welttheater von Hugo von Hofmannsthal (1874–1929) für die Salzburger Festspiele und setzte dabei seine Vorstellungen von einem körper- und schauspielzentrierten Theater um, das sich vom Naturalismus abzuwenden su…

Werkbundsiedlung Wien

(2,179 words)

Author(s): Meder, Iris
1932 im Wiener Stadtteil Lainz realisierte Mustersiedlung moderner Einfamilienhäuser. Auf Initiative des Österreichischen Werkbunds entwarfen 33 Architekten, darunter viele jüdischer Herkunft, insgesamt siebzig Reihenhauseinheiten und freistehende Einfamilienhäuser. Als Ausdruck einer undogmatischen Moderne sowie des Strebens nach einer liberalen und humanistischen Gesellschaft repräsentierten sowohl Bauten als auch Anordnung der Siedlung den Versuch, neuen individuellen Wohn- und Lebensbedürfnissen Rechnung zu tragen. 1. Entstehungsgeschichte und Chara…

Wesensdebatte

(2,949 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
Als Wesensdebatte gelten die zu Anfang des 20. Jahrhunderts sowohl auf christlicher als auch auf jüdischer Seite geführten Diskussionen um grundsätzliche Fragen des »Wesens« der jeweiligen Konfession. Ausgelöst durch die Vorlesungen des Theologen Adolf von Harnack über Das Wesen des Christentums, zählte die 1905 veröffentlichte Kritik Das Wesen des Judentums des liberalen Rabbiners Leo Baeck zu den gewichtigsten Beiträgen der Wesensdebatte. In den ideenpolitischen Auseinandersetzungen über die Bedeutung der christlichen und der jüdischen Trad…

Westerbork

(2,758 words)

Author(s): Griffioen, Pim
Dorf im Nordosten der Niederlande, etwa 30 Kilometer entfernt zur deutschen Grenze gelegen. 1939 wurde dort auf Anweisung der niederländischen Behörden ein Lager zur Unterbringung jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland errichtet. Während der deutschen Besatzung 1940–1945 diente Westerbork als Durchgangslager, von dem aus über 100 000 Juden in deutsche Vernichtungslager nach Polen und Deutschland deportiert wurden. Als solches ist es zum Symbol des Holocaust in den Niederlanden geworden. 1. Errichtung des Lagers Infolge der Machtübertragung auf Adolf Hitler und der …

Westminster

(2,234 words)

Author(s): Endelman, Todd M.
Westminster war als Ort des Parlaments des Vereinigten Königreichs von 1828 an Ort einer drei Jahrzehnte währenden Debatte darüber, ob Juden einen Sitz im Unterhaus einnehmen konnten. 1858 wurde Lionel Rothschild als erster jüdischer Abgeordneter im House of Commons zugelassen. Es wäre allerdings irreführend, die damit verbundenen Kontroversen als Kampf um die Emanzipation der Juden zu bezeichnen. Der rechtliche Status von in England geborenen Juden en…

West Side Story

(2,956 words)

Author(s): Beller, Steven
West Side Story gilt als Höhepunkt des amerikanischen Musicals und kennzeichnet die in den 1960er Jahren einsetzende neue Dynamik im kulturellen Leben Amerikas. Das von Leonard Bernstein (1918–1990) vertonte Stück über den Konflikt zwischen Puerto-Ricanern und Angloamerikanern in New York verkörpert die…