Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Midrasch

(3,822 words)

Author(s): Adelman, Rachel
Das Wort Midrasch (Pl. Midraschim), das auf der hebräischen Wurzel d–r–sh – dt. »suchen«, »befragen«, »untersuchen« oder auch »predigen« – beruht, ist ein Grundbegriff rabbinischer Theologie. Im heutigen Sprachgebrauch wird unterschieden zwischen dem Midrasch als einer hermeneutischen Methode der rabbinischen Schriftauslegung, dem Midrasch als traditionelles literarisches Korpus, in dessen Werken eben diese Methode angewandt wird, und schließlich dem Midrasch als konkretes Werk der rabbinischen Midrasch-L…

Mikwe

(2,104 words)

Author(s): Fonrobert, Charlotte Elisheva
Biblischen Vorschriften zufolge ist die Mikwe (»Tauchbad«) der Ort, an dem Frauen ihre rituelle Unreinheit abwaschen und auch Männer ihre kultische Reinheit wieder gewinnen müssen. Durch die religionsgesetzlichen Spezifizierungen talmudischer Gelehrter (Halacha) wurde die Mikwe bereits in der Antike zu einer Institution des jüdischen Alltagslebens. Nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels und dem Ende des Priesteramts diente sie vor allem als Tauchbad für verheiratete Frauen, die sich am Ende…

Militär

(3,941 words)

Author(s): Penslar, Derek Jonathan
Moderne Staaten unterstellten auch Juden gewöhnlich der Wehrpflicht. Der Dienst im Militär lief dem jüdischen historischen Selbstverständnis als einer zivilen, gar den Krieg verabscheuenden Bevölkerung zuwider. Trotz ethischer Bedenken erkannten jüdische Repräsentanten, Autoren und Rabbiner die Beteiligung an Kriegen letztlich als staatsbürgerliche Pflicht an. Darüber hinaus evozierte die Kriegsteilnahme häufig weitgehende politische Erwartungen in Bezug auf den Einzelnen oder das jüdische Volk.…

Millet

(2,138 words)

Author(s): Guttstadt, Corry
Türkisch-osmanischer Begriff für Religion, Religionsgemeinschaft, später auch für Nation. Das Millet-System wurde im Osmanischen Reich im 19. Jahrhundert im Zuge politischer Reformen eingeführt. Es versprach den Angehörigen der anerkannten Religionsgemeinschaften der Christen und Juden die Gleichstellung mit der muslimischen Bevölkerung. Die fortschreitende Säkulariserung des Osmanischen Reichs, mit der paradoxerweise auch eine zunehmende Islamisierung einherging, führte letztlich zur Markierung der Millets als ethnische Minderheiten. 1. Begriff Millet ist e…

Mimesis

(3,401 words)

Author(s): Zepp, Susanne
Erich Auerbachs (1892–1957) 1946 veröffentlichtes Buch Mimesis – Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur etablierte Literaturgeschichtsschreibung jenseits des Nationalen und entfaltete eine historisch konturierte Realismuskonzeption, die Geschichtsdeutung und literarische Interpretation verband. In den zwischen Mai 1942 und April 1945 im Exil in Istanbul entstandenen zwanzig Kapiteln setzte Auerbach den Verwerfungen der Moderne eine Sicht entgegen, in der sich Existenzerfahrung zu einer ph…

Minderheitenrechte

(3,777 words)

Author(s): Engel, David | Graf, Philipp
Mit dem in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkommenden Konzept der Minderheitenrechte verband sich die Vorstellung, sprachlichen und kulturellen, ethnischen oder nationalen Kollektiven innerhalb größerer Gemeinwesen ein bestimmtes Maß an Eigenständigkeit zu sichern, um sie vor Diskriminierung und beständiger Majorisierung zu schützen. In der jüdischen Geschichte bezog sich dieses Anliegen vor allem auf einzelne Regionen des Habsburgerreichs und das Russische Reich sowie nach dem Ersten …

Minhag

(3,146 words)

Author(s): Goldberg, Harvey E.
Mit dem Begriff Minhag (Gepflogenheit, Brauch) werden einzelne Praktiken oder auch ein ganzes Ensemble von Gebräuchen und Texten bezeichnet, so etwa eine liturgische Tradition. Minhag wird unterschieden von den Verhaltensvorschriften der Halacha, zu denen er in Konflikt geraten kann. Die Überlieferung der meisten Minhagim erfolgte zunächst noch mündlich; im Lauf der Zeit wurden viele von ihnen verschriftlicht, wandelten sich zu Emblemen der Zugehörigkeit und verfestigten sich zu Standardpraktiken. 1. Wortbedeutung und Unterteilung Der hebräische Ausdruck minhag (Pl. minh…

Misrachim

(2,710 words)

Author(s): Amor, Meir | Bram, Chen
Der hebräische Neologismus »Misrachim« (»Orientalen«) hat sich im Konstitutionsprozess der israelischen Gesellschaft als Bezeichnung für die jüdischen Einwanderer aus Nordafrika, Asien und Teilen des Balkans etabliert. Im israelischen »melting pot« galten diese Bevölkerungsgruppen als eher rückständig und kulturell wenig genehm und die sozio-ethnische Kategorie »Misrachim« trug dazu bei, eine binäre Konstellation zwischen ihnen und den »Aschkenasim« zu verfestigen. Trotz des in den 1970er Jahren…

Misuk

(5,309 words)

Author(s): Petersen, Peter
Von Bertolt Brecht (1898–1956) erfundenes und von Hanns Eisler (1898–1962) verbreitetes Kunstwort. »Misuk« bezeichnet die auf Verfremdung gerichtete Funktion von Musik im epischen Theater. Das anti-aristotelische Theaterkonzept Brechts faszinierte besonders die Komponisten Kurt Weill (1900–1950), Hanns Eisler und Paul Dessau (1894–1979), die mit dem Dichter zusammenwirkten. In der politisierten Kultur der Weimarer Republik, im amerikanischen Exil und –…

Mittelmeerstil

(2,756 words)

Author(s): Seter, Ronit
Der Begriff Mittelmeerstil (hebr. signon mizraḥi, orientalischer Stil, oder signon mizraḥ-yam tikhoni, Stil des östlichen Mittelmeers) bezeichnet eine Strömung in der Kunstmusik des jüdischen Palästina und des frühen Israel, die in den späten 1930er Jahren aufkam und bis in die frühen 1950er Jahre gepflegt wurde. Als ihre Gründerväter gelten die Komponisten Paul Ben-Haim (1897–1984) und Alexander U. Boskovich (1907–1964). Mit dem Rückgriff auf musikalisches Lokalkolorit suchten sie das in den zehn Jahren v…

Mizwot

(3,654 words)

Author(s): Pitkowsky, Michael
Die religiösen Gebote oder Pflichten (hebr. miẓwot, Sg. miẓwa) bilden seit biblischen Zeiten ein zentrales Element jüdischen Lebens. Seit der Antike sind jüdische Gelehrte damit befasst, theologische Begründungen für die Mizwot und damit für ihre Gültigkeit zu formulieren. Die Suche nach solchen Begründungen entstand aus dem Wunsch heraus, eine kohärente Lehre zum Wesen der Mizwot zu entwickeln und das Verhältnis zwischen Juden und Gott – als Verfüger der Mizwot – zu bestimmen. Seit der frühen Neuzeit s…