Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Pogrom

(2,213 words)

Author(s): Kopstein, Jeffrey | Wittenberg, Jason
Aus dem Russischen stammende Bezeichnung für gewalttätige Ausschreitungen (meist) gegen Juden, die zudem durch das Abwarten oder das ausbleibende Einschreiten der Staatsmacht gekennzeichnet sind. Der Begriff findet seit den flächendeckenden Ausschreitungen gegen Juden in den Jahren 1881 bis 1884 im Russischen Zarenreich allgemeine Verwendung. Während für Pogrome unmittelbar ökonomische und soziale Umstände ursächlich waren, kam der damit einhergehenden Gewalt auch ein rituelles Moment der Bestra…

Politische Religionen

(3,234 words)

Author(s): Sattler, Stephan
Der Begriff »politische Religionen« wurde von Eric Voegelin (1901–1985) in einem Essay aus dem Jahr 1938 geprägt, um das Verständnis der üblicherweise als totalitär beschriebenen Regime des Kommunismus und Nationalsozialismus zu vertiefen. Voegelin, seinerzeit außerordentlicher Professor für Staatslehre und politische Ideengeschichte in Wien, versuchte Massenbewegungen zu verstehen, die »Gesellschaft« als Kollektiv verabsolutieren, »Herrschaft« auf eine Führergestalt, einen Heilsbringer konzentr…

Polnisch

(3,689 words)

Author(s): Steffen, Katrin
Das Verhältnis der Juden Polens zur polnischen Sprache war vielschichtig und ambivalent: Von den einen als Ausdruck höchster kultureller Vervollkommnung und einer natürlichen Zugehörigkeit zu Polen befürwortet, wurde sie von den anderen als Mittel staatlich forcierter Angleichung von Differenz und als Bedrohung von Jüdischkeit ( yidishkayt) wahrgenommen. Dabei war das Leben der Juden in Polen seit den Anfängen mehrsprachig: Neben dem überwiegend im Alltag gesprochenen Jiddisch waren Polnisch, aber auch …

Polytonalität

(2,945 words)

Author(s): Lavoie, Marie-Noëlle
Die Polytonalität verbindet sich vorwiegend mit der Musik der französischen Moderne, insbesondere mit Darius Milhaud (1892–1974). Während der Begriff seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert in unterschiedlichen Bedeutungen Verwendung fand, definierte ihn Milhaud 1923 in zwei grundlegenden Essays als zeitgenössische französische Kompositionstechnik. Milhauds Ideen zur Polytonalität fassen nicht nur den Generationenkonflikt der französischen Komponisten und die nationalistischen Tendenzen seiner Epoc…

Pomul Verde

(4,924 words)

Author(s): Quint, Alyssa P.
Gradina Pomul Verde (Garten zum grünen Baum), ein Biergarten mit Freilichtbühne in der rumänischen Stadt Iaşi, gilt als erste Spielstätte des von Abraham Goldfaden (Avrom Goldfadn, 1840–1908) begründeten modernen jiddischen Theaters. Der erste Auftritt Goldfadens im Pomul Verde wurde zum Ausgangspunkt des Wandels jiddischer Bühnenkunst von leichter Unterhaltung zu anspruchsvollen Darbietungen. Öffentliche Vorführungen in jiddischer Sprache standen im Russischen Reich vor 18…

Porzellanaffen

(1,247 words)

Author(s): Schenk, Tobias
Von 1769 bis 1788 galt in Preußen für Juden ein Erlass, der die Vergabe von Schutzbriefen sowie von Konzessionen zum Hauskauf an den Ankauf und Export von Berliner Porzellan knüpfte. Es handelt sich bei diesem »Porcellaineexportationszwang« um eine der zahlreichen Verordnungen, durch die der preußische Staat Niederlassung, Eheschließung und Immobilienerwerb von Juden reglementierte. Eine im 19. Jahrhundert entstandene Legende von den »Porzellanaffen« bringt Moses Mendelssohn mit dieser restriktiven Praxis in Verbindung. In ihren 1861 publizierten Erinnerungen beri…

Posen

(4,154 words)

Author(s): Schick, David
Stadt in Großpolen (poln. Poznań), die von 1793 bis 1807 zur Provinz Südpreußen und von 1815 bis 1919 zur preußischen Provinz Posen gehörte. Ende des 18. Jahrhunderts wies dieses Gebiet den größten geschlossenen Siedlungsverbund von Juden in Preußen auf. Die sich unter preußischer Herrschaft vollziehende Wandlung ehemals polnischer Juden zu deutschen Staatsbürgern evozierte Fragen und Konflikte um Akkulturation, Assimilation und M…

Prag

(6,014 words)

Author(s): Friedländer, SaulHofmann, Stefan
Die Stadt an der Moldau zählte seit dem Mittelalter zu den bedeutendsten Zentren jüdischen Lebens in Mitteleuropa. Im 19. Jahrhundert nahm die jüdische Bevölkerung Prags durch den Zuzug aus den ländlichen Regionen Böhmens erheblich zu und durchlief einen Akkulturationsprozess. Seit den 1870er Jahren fanden sich die Prager Juden verstärkt mit Antisemitismus sowie mit dem Nationalitätenkonflikt zwischen Tschechen und Deutschböhmen konfrontiert. Durch Zurückweisung, Säkularisierung und Traditionsve…

Predigt

(4,898 words)

Author(s): Saperstein, Marc
Im 19. Jahrhundert bildete sich ein neuer Stil der jüdischen Predigt heraus. Dieser war eng mit dem Aufkommen der religiösen Reform des Judentums in Deutschland sowie der neuen, universitären Ausbildung von Rabbinern verknüpft. Zudem gaben sich Gläubige in wachsender Zahl nicht mehr mit gelegentlichen, jiddischen Predigten zu bibelexegetischen Fragen zufrieden. Die neuen Predigten richteten ihr Augenmerk entweder auf die unvergänglichen Werte des Judentums oder aber auf akt…

Preußisches Judenedikt

(1,860 words)

Author(s): Herzig, Arno
Erlass des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. vom März 1812, der die in Preußen legal ansässigen Juden zu Staatsbürgern erklärte. Zwar bewirkte das Judenedikt aufgrund signifikanter Einschränkungen nicht die vollständige rechtliche Emanzipation, wurde aber als eines der modernsten seiner Art in Europa wahrgenommen. Von den preußischen Juden zunächst euphorisch begrüßt, trat die Begrenztheit des Edikts vor allem in der restaurativen Phase nach 1815 deutlich zutage. 1. Entstehung Ungeachtet der Programmschrift Die bürgerliche Verbesserung der Juden (1781) des pre…

Privileg

(3,184 words)

Author(s): Battenberg, J. Friedrich
Im christlich geprägten Europa der Vormoderne waren Privilegien die zentrale Grundlage der Rechtsstellung der Juden. Das durch einen Herrscher verliehene Privileg bedeutete im Hinblick auf Juden nicht notwendigerweise eine Bevorzugung. Für gewöhnlich gewährte es einen zeitlich, sachlich und räumlich begrenzten Schutz sowie bestimmte Rechte gegen festgelegte Leistungsverpflichtungen. Seit dem späten Mittelalter existierten auch von vorneherein zum Nachteil der Juden angelegte Privilegien, häufig …

Professionen

(4,972 words)

Author(s): Silber, Marcos
Da Juden in Europa ihren Lebensunterhalt im 18. Jahrhundert aufgrund der ihnen auferlegten gesetzlichen Beschränkungen in der Mehrzahl durch Handelsgeschäfte erwarben, galten sie vor allem in den Verwaltungsapparaten der absolutistischen Staaten als »unproduktiv«. Staatliche Bemühungen um eine »Produktivierung« der Juden zielten deshalb auf eine Veränderung der jüdischen Berufsstruktur hin zu Landwirtschaft und Handwerk. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts übernahmen vor allem jü…

Prophetie

(3,196 words)

Author(s): Kreisel, Haim
Prophetie ist ein zentrales Thema der mittelalterlichen jüdischen Philosophie. In ihm wird verhandelt, wie das Menschliche und das Göttliche zusammentreffen. Die wohl entscheidende Frage lautet dabei, ob die Prophetie in die natürliche Ordnung der Welt eingebettet ist oder durch Gottes unmittelbares Eingreifen zustande kommt. Alle Denker des Mittelalters teilten die Überzeugung, dass die Bibel von Gott offenbart wurde und dass sie nicht nur Auskunft über die Zukunft gab, so…

Prostitution

(5 words)

s. Jüdischer Frauenbund

Protestantisierung

(2,478 words)

Author(s): Wiese, Christian
Im Kontext der seit der Aufklärung geführten Debatten über die rechtliche Gleichstellung und kulturelle Integration der Juden in Europa spielte insbesondere im deutschen Kulturbereich die Frage nach dem Verhältnis von Judentum und Protestantismus eine zentrale Rolle. Die Modernisierung jüdischer Lebenswelten im 19. und frühen 20. Jahrhundert vollzog sich im Spannungsfeld zwischen der Anziehungskraft, die protestantisch geprägte theologische, philosophische und ästhetische Kategorien namentlich a…

Protokolle der Weisen von Zion

(1,917 words)

Author(s): Hagemeister, Michael
Titel einer antisemitischen Schrift, in der die Juden einer Verschwörung zur Erlangung der Weltherrschaft bezichtigt werden. Wo und von wem die Protokolle der Weisen von Zion zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfasst wurden, ist bislang unbekannt, wobei die Hypothesen über ihren Ursprung selbst Teil des Mythos wurden. Die Schrift dürfte das am weitesten verbreitete Dokument des modernen Antisemitismus sein. 1. Form und Inhalt Bei den Protokollen der Weisen von Zion (auch Geheimnisse der Weisen von Zion, Zionistische Protokolle, Protokolle Zions; im Folgenden: Protokolle) handel…

Psychoanalyse

(6,966 words)

Author(s): Zaretsky, Eli
Die maßgeblich von Sigmund Freud begründete Psychoanalyse entstand nicht nur in einem jüdisch geprägten Milieu, sondern reagierte auch auf das Schicksal der Juden zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Unter dem Eindruck des Antisemitismus und des Nationalsozialismus, der die Psychoanalyse aufgrund ihrer jüdischen Anhänger verfolgte, hat Freud mit Der Mann Moses und die monotheistische Religion (1939) eine spekulative Theorie der Entstehung des Judentums formuliert. 1. Psychoanalyse 1.1 Wissenschaft vom Unbewussten Zwar entwickelte die Psychoanalyse auch allgemeine Idee…

Purimspiel

(3,503 words)

Author(s): Michels, Evi
In das Fest von Purim (Jahreslauf) eingebettetes theatrales Spiel, das seit dem 16. Jahrhundert im aschkenasischen Raum ( Aschkenas) belegt ist. Im frühneuzeitlichen Purimspiel überlagerten sich karnevaleske Elemente mittelalterlicher Tradition, biblisches Schrifttum und das symbolträchtige Motiv der im Buch Esther beschriebenen Rettung des jüdischen Volkes. Mit der jüdischen Aufklärung ( Haskala) löste sich das Purimspiel aus seinem religiösen Kontext und wurde damit als Quelle für die säkularen Formen der dramatischen Kunst verfügbar. 1. Entwicklung zum dramatisch…