Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Sobibór

(3,393 words)

Author(s): Silberklang, David
Ort eines nationalsozialistischen Vernichtungslagers im östlichen Polen. Von Mai 1942 bis Oktober 1943 wurden in Sobibór zwischen 150 000 und 250 000 Menschen ermordet. Wie die zwei anderen großen Lager der »Aktion Reinhard«, Bełżec und Treblinka, die zur Tötung der Juden des Generalgouvernements in Polen eingerichtet worden waren, sollte Sobibór zunächst der Vernichtung der Juden aus dem Distrikt Lublin dienen. Darüber hinaus wurden mehrere Zehntausend Juden aus der Slowakei, Tschechien, Deuts…

Solal

(4,075 words)

Author(s): Isenschmid, Andreas
Solal ist der Protagonist eines vierteiligen Romanzyklus des französischsprachigen Autors Albert Cohen (1895–1981). Als 1968 dessen berühmtester und erfolgreichster Teil La Belle du Seigneur ( Die Schöne des Herrn) erschien, verstand die französische Kritik Solal als großen tragischen Liebenden in der Tradition von Tolstois Anna Karenina. Erst mit der 1969 erfolgten Neuauflage der fast vergessenen ersten zwei Bände der Tetralogie, Solal (1930) und Mangeclous ( Eisenbeißer, 1938), und der Veröffentlichung des Schlussbands Die Tapferen zeigte sich die vollständige Figu…

Sonett

(2,661 words)

Author(s): Ticotsky, Giddon
Das Sonett ist die am weitesten verbreitete Form abendländischer Lyrik. Die hebräische Literatur weist eine besondere Affinität zum Sonett auf, mitunter wird ihr sogar ein nicht unbedeutender Beitrag in seiner frühen Entwicklung zuerkannt. Beginnend mit Immanuel ha-Romi im 13. Jahrhundert haben viele hebräische Dichter die Herausforderung dieser ein hohes Maß an dichterischer Virtuosität fordernden Form bewältigt, häufig auch die strengen formalen Vorgaben variiert und unterlaufen. Unter anderem…

Soziologie

(3,242 words)

Author(s): Goldberg, Chad Alan | Müller, Marcel
Die Soziologie wurde im späten 19. Jahrhundert als neue Kultur- und Sozialwissenschaft institutionalisiert und reagierte nicht zuletzt auf Verwerfungen moderner Gesellschaften unter dem Eindruck von Demokratisierung, Nationalismus, Industrialisierung, Urbanisierung und moderner Wissenschaft. Als »Lehre von der Gesellschaft« stellte sie sich eine dreifache Aufgabe: die soziale Ordnung als ein innerlich verbundenes und einer eigenen Logik folgendes Ganzes zu analysieren; das gesellschaftliche un…

Spielmacher

(3,293 words)

Author(s): Feinberg, Anat
Als Spielmacher, der in engster Zusammenarbeit mit den Schauspielern die Aufführung gestaltet, betrachtete sich der ungarisch-jüdische Regisseur und Dramatiker George Tabori (1914−2007). In tabubrechenden Stücken, die den Nationalsozialismus und den Holocaust thematisierten, konfrontierte er ab Ende der 1960er Jahre die westdeutsche Öffentlichkeit mit ihrer Vergangenheit und wurde zu einem der wichtigsten Theaterkünstler der Bundesrepublik. Bewusst provozierend und verstörend, widersetzte er si…

Sport

(7,290 words)

Author(s): Zimmermann, Moshe
Als eine Erfindung des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Sport zu einer charakteristischen Freizeitgestaltung in modernen Industriegesellschaften. Für Juden verbanden sich mit Sport Möglichkeiten der gesellschaftlichen Inklusion und des sozialen Aufstiegs. Doch antijüdische Vorbehalte und der sich ausbreitende Antisemitismus setzten hier vielfach Grenzen, insbesondere indem Juden die Mitgliedschaft in Sportvereinen verwehrt wurde. In der Folge gründeten sich vor allem im mittleren und östlichen …

Sprachenstreit

(1,549 words)

Author(s): Müller, Marcel | Quaasdorf, Friedrich
Unter der Bezeichnung Sprachenstreit oder Sprachenkampf wird ein Konflikt in den Jahren 1913/1914 im jüdischen Palästina verstanden, der sich an der Frage der Unterrichtssprache an mittleren und höheren Schulen entzündete. Der Beschluss, naturwissenschaftliche und technische Fächer am Technion (Technikum) in Haifa ausschließlich in deutscher Sprache zu lehren, zog heftige Proteste im neuen Jischuw nach sich. Dabei prallten unterschiedliche Vorstellungen der jüdischen Einwanderer in Palästina u…

Sprachkonferenz

(2,057 words)

Author(s): Estraikh, Gennady
Ziel der 1908 in Czernowitz abgehaltenen jiddischen Sprachkonferenz war, das Jiddische, die Sprache der aschkenasischen Juden, zu einer Hochsprache zu entwickeln und ihm darüber hinaus Geltung als nationale Sprache der Juden zu verschaffen. Nathan Birnbaum (1864–1937) initiierte die Konferenz im Rahmen seines Projekts der Etablierung einer säkularen jiddischsprachigen Nation in Europa. Wenngleich die weitergehenden Ziele der Konferenz nicht erreicht wu…

Sprachkritik

(3,396 words)

Author(s): Hartung, Gerald
Um 1900 formierte sich in der Sprachwissenschaft, der Philosophie und der Literatur im Zeichen einer radikalen Sprachskepsis ein Denkstil der Sprachkritik, der vor allem mit den Namen Fritz Mauthner (1849–1923) und Ludwig Wittgenstein (1889–1951) verbunden ist. Diese Form der Sprachkritik grenzt sich zum einen von Theorien ab, die hinter der Sprachvielfalt einen gemeinsamen Sprachursprung vermuten, zum anderen richtet sie sich gegen die ontologische These, derzufolge Sprachzeichen Gegenstände de…

Staatenlosigkeit

(5 words)

s. Nansen-Pass; Staatsangehörigkeit

Staatsangehörigkeit

(3,668 words)

Author(s): Balke, Ralf | Jean, Yaron
Die Institution der Staatsangehörigkeit bildet die Grundlage eines Schutz- und Pflichtenverhältnisses zwischen einem politischen Gemeinwesen und seinen Bürgern. Historisch geht sie mit der Entstehung des verfassungsrechtlichen Nationalstaats einher. Gegenüber dem Modell des ethnisch grundierten Nationalstaats insbesondere der krisengeschüttelten postimperialen Zwischenkriegszeit erwies sich die Zugehörigkeit zum Judentum zunehmend als Ausschlusskriterium. Die antijüdischen Maßnahmen der National…

Staatsräson

(2,852 words)

Author(s): Kedar, Nir
Das hebräische Wort mamlakhtiyut (etwa: staatskonformes Verhalten, Staatsräson) wurde von David Ben-Gurion (1886–1973) geprägt und gilt den Bedingungen der Funktionsweise eines souveränen Staats, dessen modus operandi sowie dem staatsbürgerlichen Bewusstsein seiner Bürger. Die mit dem Begriff verbundene Vorstellung vom Gemeinwesen bestimmte die politischen Debatten im Jischuw der 1930er Jahre sowie der frühen Jahre des Staats Israel. Nach der Staatsgründung von 1948 begründete Ben-Gurion als erster Ministerpräsident mit den Anforderungen von mamlakhtiyut etwa die …

Stalingrad

(3,639 words)

Author(s): Schmid, Ulrich
Stadt an der Wolga, die, als Tsaritsyn gegründet, 1925 zu Stalingrad und 1961 zu Wolgograd umbenannt wurde. Von September 1942 bis Februar 1943 war sie Schauplatz jener Schlacht zwischen deutschen und sowjetischen Verbänden, die zur Einschließung der deutschen 6. Armee führte und in ihrer vernichtenden Niederlage endete. Die Schlacht von Stalingrad wurde zum zentralen Kriegserlebnis des Schriftstellers Wassili Grossman (1905–1964). In seinem Epos Leben und Schicksal (1960) verarbeitete er literarisch anhand der dortigen Kämpfe den Zweiten Weltkrieg, den Holo…

Statistik

(3,027 words)

Author(s): Hart, Mitchell B.
Statistische Erhebungen und Analysen erlangten im Lauf des 19. Jahrhunderts für Juden in Europa und Nordamerika zunehmende Bedeutung. Innerhalb des jüdischen Diskurses dienten sie dazu, Phänomene der Moderne zu erfassen und zu deuten. In Deutschland etablierte sich um 1900 eine institutionalisierte jüdische Statistik. Sie war Ausdruck der Relevanz, die statistischen Befunden in der Wahrnehmung der Juden mittlerweile zugemessen wurde – sei es in der allgemeinen Öffentlichkeit, seitens der antisem…

Stellvertreter

(4,044 words)

Author(s): Bachmann, Michael
Mit seinem ersten Stück Der Stellvertreter, 1963 uraufgeführt durch Erwin Piscator, löste der protestantische deutsche Autor Rolf Hochhuth (geb. 1931) einen der größten Theaterskandale der Nachkriegszeit aus. Grund hierfür war weniger die ästhetische Gestaltung des Geschichtsdramas als die in ihm vertretene These einer Mitschuld Papst Pius’ XII. an der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden aufgrund seines öffentlichen Schweigens zu den ihm bekannten Vorgängen. Das international kontrovers…

Stern der Erlösung

(3,747 words)

Author(s): Mendes-Flohr, Paul
Der Stern der Erlösung (1921) ist das Hauptwerk des deutsch-jüdischen Philosophen Franz Rosenzweig (1886–1929). Der Titel spielt auf den Davidstern an, allerdings nicht als Symbol des jüdischen Volks, sondern im Sinne einer ontologischen Wahrheit des biblischen Glaubens. Rosenzweig sprach Judentum und Christentum unterschiedliche, aber komplementäre Rollen bei der vorwegnehmenden Verwirklichung der letzten Wahrheit menschlicher Existenz zu, die er durch den Begriff der Erlösung kennzeichnete. Die Wi…

Stimmungslandschaft

(1,846 words)

Author(s): Pickhan, Gertrud
Spezifische Form der Landschaftsmalerei, die nicht primär auf Naturähnlichkeit abzielt, sondern durch die atmosphärische Aufladung von Naturzuständen vor allem ästhetische Empfindungen und zugleich gemeinschaftsstiftende Wirkungen erzeugen soll. Als Schöpfer einer genuin russischen Stimmungslandschaft, die das Russlandbild mehrerer Generationen maßgeblich prägte, gilt der russisch-jüdische Künstler Isaak Levitan (1860–1900). Seine melancholischen Landschaftsgemälde wurden von Zeitgenossen und Na…
▲   Back to top   ▲