Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

al-Thaqāfah

(2,059 words)

Author(s): Ščrbačić, Maja
Titel einer von 1939 bis 1953 erschienenen ägyptischen Kulturzeitschrift, die von zentraler Bedeutung für das literarische Leben Ägyptens war. Sie diente liberalen, an modernen Wissensinhalten interessierten Intellektuellen als Sprachrohr und nahm darüber hinaus eine aufgeschlossene Haltung zur jüdischen Wissenschaftsemigration ein. Zu Beginn der 1940er Jahre diente al-Thaqāfah dem exilierten Semitisten und Islamwissenschaftler Paul Kraus (1904–1944) als Forum, seine Forschungsergebnisse einer interessierten arabischsprachigen Öffentlichkei…

Theaterkritik

(2,626 words)

Author(s): Marx, Peter W.
Die Theaterkritik entwickelte sich im 19. Jahrhundert in Deutschland zu einem eigenständigen Zweig der Publizistik. Im Kaiserreich und in der Weimarer Republik prägten insbesondere jüdische Autoren das Genre. Wie der Journalismus im Allgemeinen, eröffnete auch die Theaterkritik akademisch Gebildeten unabhängig von ihrer Herkunft ein Betätigungsfeld und ermöglichte überdies die Teilhabe an zentralen kulturellen und gesellschaftlichen Debatten. Parallel dazu entwickelte sich auch ein antisemitisches Stereotyp der »jüdischen Theaterkritik«. 1. Einführung Bereits sei…

The Goldbergs

(1,274 words)

Author(s): Brook, Vincent
Mediale Repräsentation einer jüdischen Einwandererfamilie in der Bronx, die 1929 in der US-amerikanischen Radioserie The Rise of the Goldbergs aufkam und seit 1949 als Sitcom im Fernsehen zu großer Popularität gelangte. Mit ihren Geschichten von Integration und gesellschaftlichem Aufstieg begleiteten The Goldbergs zwei Generationen jüdischer Immigranten auf ihrem Weg in die amerikanische Gesellschaft. Die Serien trafen den Nerv eines breiten Publikums, das bis zur Mitte der 1950er Jahre Unterhaltung entlang »ethnischer« Themen liebte. Im Mittelpunkt der Radiosendung …

Theorie

(5,161 words)

Author(s): Wussow, Philipp von
Der Begriff der Theorie (griech. theoría) umfasst in der Moderne sowohl die Erklärungsmodi der Wissenschaften als auch die seit Mitte des 19. Jahrhunderts virulenten großen Zukunftsentwürfe und Theoriebewegungen. Besonders durch die zweite Bedeutung war der Theoriebegriff in der Imagination des 20. Jahrhunderts auf vielfältige und oft problematische Weise mit dem Judentum verknüpft. Im Zuge der Vertreibung aus Europa und der Neuformierung im Exil gelangten viele jüdische Denker zu Verwandlungen des T…

Theresienstadt

(2,961 words)

Author(s): Hájková, Anna
Festungsstadt in Nordböhmen und während des Zweiten Weltkriegs Durchgangslager, in das über 143 000 Juden verbracht wurden. Von hier aus wurden über 60 000 tschechische, mehr als 16 000 deutsche und 7500 österreichische sowie über 3000 niederländische Juden in die Gettos und Vernichtungslager im Osten deportiert; an die 34 000 starben im Lager selbst. Die SS benutzte Theresienstadt auch als »Vorzugslager« für betagte oder prominente Juden aus dem Deutschen Reich und den Niederlanden sowie zu Pro…

Tiberias

(2,585 words)

Author(s): Ben-Naeh, Yaron
Das am Westufer des Sees Genezareth gelegene Tiberias zählt neben Jerusalem, Safed und Hebron zu den vier heiligen Städten des Judentums. Nach einer ersten Blütezeit in Spätantike und Frühmittelalter gewann die Stadt erst wieder gegen Ende des 16. Jahrhunderts an Bedeutung. Bereits vor dem Beginn der zionistisch motivierten Einwanderung aus dem östlichen Europa im ausgehenden 19. Jahrhundert war Tiberias zu einem der wichtigsten jüdischen Zentren im nördlichen Palästina (Galiläa; Jischuw) geworden, das durch enge Beziehungen zur Diaspora im Osmanischen Reich geprägt war. 1. G…

Tikkun olam

(2,425 words)

Author(s): Morgan, Michael L.
Der auf die Frühzeit des rabbinischen Judentums zurückgehende Ausdruck tikkun olam bezeichnet die Wiederherstellung der (beschädigten) Welt. Insbesondere nach der Ausarbeitung in der lurianischen Kabbala (Mystik; Safed) fand diese Vorstellung weite Verbreitung. Der Rabbiner und Philosoph Emil Fackenheim (1916–2003; Philosophie) erörterte das Konzept an zentraler Stelle in seinem Hauptwerk To Mend the World. Foundations of Future Jewish Thought (1982), in dem er den Holocaust als radikalen Bruch in der Geschichte versteht. Die Frage, in welcher Weise …

Tin Pan Alley

(1,733 words)

Author(s): Knapp, Alexander | Randhofer, Regina
Bezeichnung für die Twenty-Eighth Street zwischen Fifth und Sixth Avenue im New Yorker Stadtteil Manhattan, in der sich im ausgehenden 19. Jahrhundert der Großteil der US-amerikanischen Musikverlage ansiedelte. Die von ihnen verbreiteten Werke bildeten die Grundlage für eine eng vernetzte Musikindustrie. Das von jüdischen Songwritern im Auftrag dieser Verlage geschaffene Genre des Tin-Pan-Alley-Songs amalgamierte verschiedene nach Amerika importierte Stilrichtungen und bestimmte den amerikanischen Musikgeschmack bis Mitte der 1950er Jahre. Als sich von etwa 1885 …

Tish’a be-Av

(1,791 words)

Author(s): Goldberg, Sylvie Anne
Seit der Antike ist der 9. Aw (hebr. tish’a be-Av) einer der bedeutendsten jüdischen Trauer-, Klage- und Fastentage. Der Tradition zufolge ereigneten sich an diesem Tag die größten Katastrophen und Tragödien der jüdischen Geschichte, weshalb viele historische Ereignisse nachträglich auf diesen Tag datiert wurden. Auch die mit Tish’a be-Av verbundenen liturgischen Gebräuche weisen diesem Tag eine besondere Bedeutung im jüdischen Kalender zu. Tish’a be-Av ist der neunte Tag des fünften Monats im religiösen beziehungsweise des elften Monats im zivilen jüdisch…

Tkhines

(1,490 words)

Author(s): Neuberg, Simon
Tkhines (jidd.; hebr. teḥinnot) sind meist jiddische Bitt- oder Flehgebete, die zu solchen Anlässen zu sprechen sind, für die innerhalb der fixierten hebräischen Liturgie keine Standardtexte vorgesehen sind. Sie sind insbesondere den Frauen zugedacht und für alle Lebensbereiche konzipiert, überwiegend aber für persönliche, private Anliegen wie etwa Bitten um eine leichte Geburt, gesunde Kinder, ein sicheres Einkommen oder den Schutz vor »bösen Gedanken«. Entstanden in der frühen Neuzeit, ist die Gattung bis in die Gegenwart außerordentlich populär. 1. Entstehung und Früh…

Tłomackie-Synagoge

(2,060 words)

Author(s): Silber, Marcos
Die im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts erbaute Große Synagoge in der Tłomackie-Straße bildete das repräsentative Zentrum der an der Reform orientierten jüdischen Gemeinde Warschaus. Ihrer progressiven Ausrichtung auf die Kultur des polnischen Bürgertums entsprechend wurden die Predigten auf Polnisch gehalten und die polnischen Nationalfeiertage begangen. Zudem war die Tłomackie-Synagoge für bedeutende liturgische Musik bekannt, die von den besten …