Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Zugang erwerben Fachgebiet: Judaistik
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

Tod

(2.280 Wörter)

Autor(en): Goldberg, Sylvie Anne
Die Haltung zum Tod ist ein wesentlicher Teil des jüdischen Selbstverständnisses. Angeleitet vom Glauben an die körperliche Auferstehung in einer kommenden Welt, entwickelte sich ein besonderer Bezug zur Physis, der sowohl den Leichnam als auch die Lebenden betrifft. Die mit dem Tod verbundenen Glaubenslehren und Rituale beförderten eine »Gedenktheologie«, die den Tod und alles ihn Betreffende ins Zentrum ritueller Vorgaben stellt. Obwohl Emanzipation und …

Todesfuge

(3.380 Wörter)

Autor(en): Sparr, Thomas
Titel eines 1947 erschienen Gedichts des in der Bukowina geborenen deutschsprachigen Lyrikers Paul Celan (1920–1970). Obgleich das Werk Celans in Deutschland zunächst zwiespältig aufgenommen wurde und sich der Autor der Todesfuge später von dem Gedicht öffentlich abwandte und es nicht mehr drucken ließ, zählt es heute zu einem der berühmtesten an die Schoa erinnernden poetischen Werke. Wie kein zweites Kunstwerk verkörpert Celans Todesfuge in Form und Inhalt, als Text und in seiner Wirkung das Genre einer Lyrik nach Auschwitz. 1. Leben und Werk Paul Celan ( Europa; Gruppe 47)…

Todesmärsche

(2.106 Wörter)

Autor(en): Greiser, Katrin
Als Todesmärsche werden die brutalen, für zahlreiche Gefangene tödlich verlaufenden Transporte bezeichnet, mittels derer die SS zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Konzentrations- und Vernichtungslager räumte. Nach Schätzungen ist von Januar bis Anfang Mai 1945 mindestens eine Viertelmillion Menschen im System der Konzentrationslager, also in den Lagern selbst oder auf den Todesmärschen, zugrunde gerichtet worden, darunter auch zehntausende Juden. Für die Menschen in den Lagern, insbesondere für…

Tohuwabohu

(2.496 Wörter)

Autor(en): Kühne, Jan
Mit tohu wa-vohu (wüst und wirr; Gen 1,2; Jer 4,23) wird in der hebräischen Bibel ( Tanach) ein mythischer, unfertiger Urzustand der Erde zu Beginn der Schöpfungsgeschichte bezeichnet. Der deutsch-jüdische Jurist und Schriftsteller Sammy Gronemann (1875–1952) griff dieses Wort im Titel seines 1920 in Berlin erschienenen satirischen Zeitromans Tohuwabohu auf, in dem er sich kritisch mit dem Verhältnis von deutschen Juden zu Juden aus dem östlichen Europa befasste. In seinen literarischen Arbeiten, die von juristischen und religiösen Motiven du…

Toledo

(3.848 Wörter)

Autor(en): Wilke, Carsten L.
Nach der christlichen Eroberung im Jahr 1085 war Toledo im Mittelalter die am häufigsten genutzte Residenz des kastilischen Hofs sowie kirchlicher Primatialsitz von Spanien. Zugleich war die Hauptstadt Neukastiliens Ort der größten jüdischen Gemeinde, die vor der Vertreibung von 1492 auf der Iberischen Halbinsel ( Sepharad) bestand. Kollektive Übertritte zum Christentum, teils durch Zwangstaufen während der Pogrome von 1391, teils durch sozialen Druck in der Folgezeit, führten zum Aufstieg einer…

Toleranzpatente

(2.633 Wörter)

Autor(en): Hecht, Louise
Sammelbegriff für die unter Kaiser Joseph II. in den Jahren von 1781 bis 1790 erlassenen Reformgesetze für Nichtkatholiken in der Habsburgermonarchie. In Hinblick auf die Stellung der Juden hoben sie einige rechtliche und ökonomische Benachteiligungen auf und machten gleichzeitig bürgerliche Pflichten geltend. Obwohl es nicht zur rechtlichen Gleichstellung kam, trugen die Verordnungen zur Auflösung der traditionellen jüdischen Gemeindestrukturen bei und beförderten innerjüdische Modernisierungsp…

Totenbuch

(2.966 Wörter)

Autor(en): Horch, Hans Otto
Als »Totenbuch« bezeichnete der aus Ostgalizien stammende Schriftsteller Soma (Salomo) Morgenstern (1890−1976) sein monumentales Werk über die Schoa Die Blutsäule − Zeichen und Wunder am Sereth. Er verfasste den Text zwischen 1946 und 1952 im US- amerikanischen Exil. Mit dem Begriff der »Blutsäule« verweist Morgenstern auf die biblischen Motive des Textes. Insbesondere die Kernszene des Buchs nimmt Bezug auf die exegetische Literatur: In Gestalt einer großen Gerichtsszene unternimmt Morgenstern den Versuch einer jüdisch…

Tractatus theologico-politicus

(3.513 Wörter)

Autor(en): Dunkhase, Jan Eike
Mit seinem 1670 anonym veröffentlichten Tractatus theologico-politicus (dt. Theologisch-politischer Traktat) bezog Baruch de Spinoza Stellung im seinerzeit herrschenden Machtkampf in der Republik der Vereinigten Niederlande. Der holländische Philosoph sephardischer Herkunft begründete hier die Notwendigkeit der Meinungsfreiheit, der Trennung von Philosophie und Theologie sowie der Unterordnung der religiösen unter die weltlichen Autoritäten. Die Grundlage seiner Argumentation bildete eine in ihrer Radika…

Transfer-Abkommen

(4 Wörter)

s. Ha’avara-Abkommen

Transit

(3.150 Wörter)

Autor(en): Graf, Philipp
Titel des 1944 zuerst auf Englisch erschienenen autobiographischen Romans der deutsch-jüdischen Schriftstellerin Anna Seghers (1900–1983). Transit handelt von der Situation von Flüchtlingen aus dem deutschen Herrschaftsbereich in Marseille zu Beginn des Zweiten Weltkriegs und von der mit der Erlangung von Visa, Transits und Schiffspassagen verbundenen existentiellen Not. Als kommunistische Autorin hatte sich Seghers in ihrem erzählerischen Werk weitgehend dem sozialistischen Realismus verpflichtet; nach Jahren…

Transportwesen

(2.072 Wörter)

Autor(en): Aust, Cornelia
In der frühen Neuzeit und der Moderne waren Juden in Europa in verschiedener Weise mit dem Transport von Gütern und der Beförderung von Menschen befasst, im Fuhrwesen ebenso wie in der Schifffahrt, später im Eisenbahnwesen und im motorisierten Personenfernverkehr. Insbesondere in der frühneuzeitlichen polnisch-litauischen Adelsrepublik wie auch im Russischen Reich des 19. und 20. Jahrhunderts nahmen sie im Transportwesen eine führende Rolle ein. 1. Traditionelle Branchen Juden waren bereits im Mittelalter im maritimen Handel tätig. Dabei waren sie vor allem al…

Treblinka

(3.738 Wörter)

Autor(en): Voigt, Sebastian
Vernichtungslager nordöstlich von Warschau, in dem zwischen Juli 1942 und August 1943 etwa eine Million Juden systematisch ermordet wurden. Am 2. August 1943 unternahmen Häftlinge einen bewaffneten Aufstand, der etwa 200 Gefangenen die Flucht ermöglichte. Dieses Ereignis bildet die Grundlage des 1966 in Frankreich erschienenen Romans Treblinka. Die Revolte eines Vernichtungslagers von Jean-François Steiner (geb. 1938). Mit seiner Darstellung des Holocaust erschütterte der Roman das französische Nachkriegsnarrativ einer im Mythos der Résistanc…

Triest

(2.500 Wörter)

Autor(en): Dubin, Lois C.
Vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg bildete Triest den wichtigsten Meereszugang der Habsburgermonarchie. Aufgrund ihres Freihafens entwickelte sich die Stadt zu einem der führenden Handels- und Geschäftszentren Europas mit Verbindungen bis nach Ostasien sowie nach Nord- und Südamerika. Die Geschichte der Juden Triests ist paradigmatisch für die spezifische Stellung von Hafenjuden, denen in der frühen Neuzeit umfassende Rechte zuteilwurden und die zu einem hohen Grad in die städti…

Tunis

(2.701 Wörter)

Autor(en): Balke, Ralf | Schuster, Ulrich
Hauptstadt des 1881 errichteten französischen Protektorats Tunesien und Heimat einer großen jüdischen Gemeinde, deren Angehörige sich nach Gruppen verschiedener regionaler Herkunft und sprachlich-kultureller Lebensweise unterschieden. Durch die sechs Monate andauernde deutsch-italienische Besatzung von November 1942 an war sie als einzige Judenheit des nördlichen Afrika unmittelbar von den nationalsozialistischen Vernichtungsvorhaben bedroht. Durch den mäßigenden Einfluss der französischen Prote…

Turiner Gruppe

(2.596 Wörter)

Autor(en): Consonni, Manuela
Antifaschistische Widerstandsgruppe in Italien, die Ende der 1920er Jahre von der Bewegung Giustizia e Libertà (Gerechtigkeit und Freiheit) in Turin ausging und maßgeblich von jüdischen Intellektuellen getragen wurde. Diese standen in der Tradition eines herausragenden politischen Engagements piemontesischer Juden während des Risorgimento und in der sozialistischen Bewegung, das auf einer engen Verknüpfung von jüdischem Selbstverständnis und der Zugeh…

Tur Malka

(5.888 Wörter)

Autor(en): Miron, Dan
Wörtlich »des Königs Berg«; ursprünglich der aramäische Name eines Hügels südöstlich von Jerusalem. Gleichzeitig handelt es sich um das Pseudonym des hebräisch-jiddischen Dichters Uri Zvi Grinberg (1896–1981; Lyrik), das er während seiner Alija im Dezember 1923 annahm und später mit seiner Frau, der Dichterin Aliza Gurevitch (geb. 1926), auch als bürgerlichen Namen führte. Während seine frühen, vom Expressionismus und Modernismus beeinflussten Gedichte auf …

Turnvereine

(6 Wörter)

s. Bar Kochba Berlin