Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Get access Subject: Jewish Studies
Edited by: Dan Diner

Help us improve our service

Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950.

Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten - illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums. Die Enzyklopädie stellt Wissen in einen Gesamtkontext und bietet Wissenschaftlern und Interessierten neue Einblicke in die jüdische Geschichte und Kultur. Ein herausragender Beitrag zum Verständnis des Judentums und der Moderne.

Die Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur Online basiert auf der gedruckten Ausgabe Enzyklopädie Jüdischer Geschichte und Kultur von J.B. Metzler Verlag (2011–2015), herausgegeben von Dan Diner.

For more information: brill.com

White Christmas

(2,048 words)

Author(s): Hamberlin, Larry
Titel eines Songs von Irving Berlin (1888–1989) aus dem Jahr 1941, der auch im Zentrum eines Musikfilms (1942), eines Filmmusicals (1954) und eines Bühnenstücks (2004) steht. Als eingebürgerter US-Amerikaner brachte Berlin in White Christmas die Assimilationserfahrung jüdischer Einwanderer zum Ausdruck, indem er auf etablierte Tropen der amerikanischen populären Lieder zurückgriff und diese mit neuen Attributen versah. Das Lied ragt nicht nur aufgrund seiner außerordentlichen Beliebtheit, seiner medialen Präsenz und seines beis…

Wiedergutmachung

(6 words)

s. Luxemburger Abkommen; Restitution

Wien

(4,434 words)

Author(s): Beller, Steven
In der Hauptstadt der Habsburger Monarchie und nach 1918 der Republik Österreich lebte im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die größte deutschsprachige jüdische Gemeinschaft Zentraleuropas. Wien bildete einen unverkennbar durch regionale und lokale Spezifika geprägten Kristallisationspunkt jüdischer Integration in die moderne europäische Kultur und Gesellschaft. Juden leisteten einen immensen Beitrag zu den kulturellen Errungenschaften im Wien der Jahrhundertwende; zugleich war die Stadt auc…

Wiener Kongress

(3,120 words)

Author(s): Kirchhoff, Markus
Der Wiener Kongress 1814/1815 ist die erste Zusammenkunft in der modernen Staatengeschichte, die auch die Rechtsstellung der Juden ( Emanzipation) ausdrücklich thematisierte. Dies betraf vor allem den im Zuge des Kongresses neu begründeten Deutschen Bund. Dessen Staaten behielten sich gegen den Wunsch führender Repräsentanten der Mächte eigene Regelungen vor, die auch die Rücknahme von Juden zuvor unter napoleonischer Herrschaft gewährten Rechten erlaubten. Hingegen setzten die Mächte bei der Et…

Wiener Kreis

(1,936 words)

Author(s): Stadler, Friedrich
Bezeichnung für einen Diskussionszirkel mit etwa zwanzig Teilnehmern um den Philosophen Moritz Schlick (1882–1936), der von 1924 bis 1936 eine Verwissenschaftlichung der traditionellen Philosophie vor dem Hintergrund von Relativitätstheorie, Quantenphysik, symbolischer Logik und Sprachanalyse vorantrieb. Der Philosophie wurde die Rolle der Klärung des Sinns von Aussagen zugewiesen, andererseits ihr Führungsanspruch im Konzert der Wissenschaften im Rahmen einer Enzyklopädie der Einheitswissensch…

Wiener Library

(2,008 words)

Author(s): Barkow, Ben
Die Wiener Library ist die älteste archivalische und bibliothekarische Sammlung zur Dokumentation der nationalsozialistischen Judenverfolgung. Konzeptionell aus dem 1929 in Berlin eingerichteten »Büro Wilhelmstraße« hervorgegangen, wurde sie 1934 von Alfred Wiener in Amsterdam als Jewish Central Information Office etabliert und 1939 nach London überführt. Dort diente die nach ihm benannte Sammlung im Zweiten Weltkrieg der britischen Regierung als bedeutende Informationsquel…

Wilna

(4,202 words)

Author(s): Klibansky, Ben-Tsiyon
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts prosperierte die jüdische Gemeinde in Wilna (heute Vilnius) dank politischer Stabilität und demographischem Wachstum. Dabei entwickelte sie sich zu einem angesehenen Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit. Maßgeblich dafür war der herausragende rabbinische Gelehrte Elia ben Salomo (1720–1797), bekannt als »Gaon [Oberhaupt] von Wilna« und prominentester Gegner des Chassidismus. Elias intensive Beschäftigung mit dem Talmud war Vorbild für die im Litauen des früh…

Wilnaer Truppe

(1,564 words)

Author(s): Bułat, Mirosława M.
Jiddische Theaterkompanie, die zwischen 1916 und 1935 vorwiegend in Polen auftrat und durch Europa tourte. Sie setzte sich zum Ziel, jiddische Theaterkunst nicht nur für ein breites Publikum, sondern auch für anspruchsvolle Zuschauer zu entwickeln. In den Inszenierungen dominierten jüdische Themen und eine modernistische Ästhetik. Ihre Tourneen sowie die ihrer gleichnamigen Ableger trugen zum Wandel der Wahrnehmung des jiddischen Theaters bei: Während im östlichen Europa die künstlerische Qualit…

Wirklichkeit der Hebräer

(3,251 words)

Author(s): Voigts, Manfred
Titel des 1925 erschienenen programmatischen Hauptwerks des Religionsphilosophen Oskar Goldberg (1885–1953), das älteste Vorstellungen der hebräischen Tradition mit der vom Expressionismus beeinflussten Idee eines radikalen Neuanfangs verbindet. Das Geschichtsdenken Goldbergs widersprach sowohl dem der Orthodoxie als auch dem des liberalen Judentums (Reform). Er war davon überzeugt, dass man mit einem Rückgriff in die vorrabbinische Zeit die bisherige katastrophische Geschichte beenden und den …

Wissenschaft

(3,733 words)

Author(s): Freudenthal, Gad
Wissenschaft bezeichnet die im antiken Griechenland entstandene und in den islamischen wie christlichen Zivilisationen des Mittelalters weiterentwickelte rationalistische Beschreibung und Erklärung der Natur. Jüdische Kulturen kamen mit ihr auf unterschiedliche Weise in Berührung, wobei sich ein inhärentes Spannungsverhältnis ergab: Während Wissenschaft sich allein auf den unabhängigen menschlichen Geist als oberste Instanz beruft, basiert das Judentum auf einer Reihe kanonischer Texte wie Bibel…

Wissenschaft des Judentums

(4,743 words)

Author(s): Wiese, Christian
Von ihren Anfängen in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts bis zu ihrem erzwungenen Ende in der Zeit des Nationalsozialismus brachte die Wissenschaft des Judentums auf dem Feld der jüdischen Geschichte, Literatur und Philosophie im deutschen Raum eine Vielzahl hervorragender Gelehrter und wissenschaftlicher Werke hervor. In ihren vorrangig historischen, philologischen und literarischen Deutungen der jüdischen Tradition knüpften ihre – unterschiedlichen religiös-kulturellen Selbstverstän…

Wissenssoziologie

(2,688 words)

Author(s): Kettler, David | Meja, Volker
Die Wissenssoziologie wurde in den 1920er und frühen 1930er Jahren innerhalb der Soziologie als eigenständige Theorie und Methode entwickelt, um die soziale Genese von Ideen zu erforschen. Maßgeblich beteiligt an ihrer Entstehung und Verbreitung war der ungarisch-jüdische Soziologe und Philosoph Karl Mannheim (1893–1947). Sein 1929 erschienenes Hauptwerk Ideologie und Utopie löste eine Debatte aus, in der sich die Kritik an der Wissenssoziologie auch mit der sogenannten Judenfrage verband. 1. Entstehung Bevor sich die Wissenssoziologie in den 1920er Jahren an deut…

Witebsk

(2,672 words)

Author(s): Koller, Sabine
Die an der Peripherie des Russischen Reichs gelegene weißrussische Stadt Witebsk (Wizebsk) stieg zwischen 1917 und 1922 zu einer Kunstmetropole auf, die führende Künstler der russisch-sowjetischen Avantgarde anzog. Im Zentrum der »Witebsker Renaissance« ( vitebskij renesans) stand der hier geborene Marc Chagall (1887–1985), der 1919, während seines Mitwirkens an der sozialistischen Utopie einer Umgestaltung der Welt, eine Kunstschule in der Stadt gründete. In Chagalls Texten und Bildern nahm Witebsk als Referenz jüdischer Zugehör…

Witz

(2,683 words)

Author(s): Jelavich, Peter
Der jüdische Witz, wie er heute bekannt ist, entstand aus dem Humor jiddischsprachiger Juden in Ost- und Mittelosteuropa. Dieser entwickelte sich aus den spezifischen Bedingungen jüdischer Lebenswelten sowie des Hebräischen und wurde zum Ort der Verhandlung sozialer Konflikte mit Mitteln der Komik. Mit seiner Verbreitung unter den sich akkulturierenden Juden im westlichen Europa und den Vereinigten Staaten im 19. und 20. Jahrhundert wandte sich der jüdische Witz in zugespitzter Form den Herausf…