Search

Your search for 'dc_creator:( "Berg, Nicolas" ) OR dc_contributor:( "Berg, Nicolas" )' returned 18 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Riga

(4,999 words)

Author(s): Berg, Nicolas
In the 19th and early 20th centuries, Riga was an aspiring economic center and constituted the ideal of a multiethnic city in which Jews, Germans, Latvians, Russians, as well as Poles and Lithuanians, lived. Historian Simon Dubnow (1860–1941; Weltgeschichte) decided to relocate there from National Socialist Germany in 1933, expressing his perception that urban areas allowing for the coexistence of national and religious groups were places where Jewish life had a future. From Riga, Dubnow would o…
Date: 2022-09-30

Theory of Relativity

(4,620 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Albert Einstein’s (1879–1955) theory of relativity revolutionized the understanding of the laws of nature that had been established since Kepler and Newton and provided the basis for modern physics. Its influence was felt beyond the boundaries of the sciences in philosophy, epistemology, literature, and art (Einstein Tower); it has grown to become the synonym for modern knowledge in general. Einstein composed its seminal texts in 1905, an exceedingly productive year for him, in Bern. Amo…
Date: 2023-10-31

Essay

(4,531 words)

Author(s): Berg, Nicolas
A longer prose text, written with scholarly as well as literary ambition, which is always characterized in a twofold way, on the basis of the structured equilibrium between objective reference to reality and subjective imprinting by the author’s personality. Around 1900, it became the leading genre of cultural criticism. The essay, whether printed in journals or covering an entire monograph – a “genre among genres” (H. Hennecke) – was used with the intention of both progressive and conservative …
Date: 2018-11-24

Denkstil

(3,852 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Der Begriff Denkstil ist seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in der Philosophie verbreitet. Sein weiter semantischer Gehalt bietet ideengeschichtliche Anschlüsse an unterschiedliche philosophische und sozialpsychologische Konzepte; eine spezifische wissenschaftstheoretische Bedeutung erhielt der Terminus in der Wissenssoziologie der 1920er und der frühen 1930er Jahre. Hier ist er vor allem mit dem Namen des lange Zeit vergessenen polnisch-jüdischen Mediziners, Mikrobiologen und Epistemologen Ludw…

Völkerpsychologie

(3,730 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Titelbegriff der von Moritz Lazarus (1824–1903) und Chajim Heymann Steinthal (1823–1899) im Jahr 1860 gegründeten Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft und Schlüsselkonzept eines umfassenden sozialpsychologischen Wissenschaftsideals, das die kulturelle Prägung des Einzelnen durch Sprache und Gesellschaft zu erkunden sucht. Ihr Ansatz zielte auf eine Theorie der Moderne und ist nicht mit der im frühen 20. Jahrhundert unter demselben Begriff verhandelten, dichotomen Charakterologie von Völkern und Nationen zu verwechseln. 1. Eine vergessene Zeit…

Essay

(4,068 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Längerer, sowohl mit wissenschaftlicher als auch literarischer Ambition verfasster Prosatext, der aufgrund der gestalteten Balance von objektivem Wirklichkeitsbezug und subjektiver Prägung durch die Persönlichkeit des Verfassers stets doppelt gekennzeichnet ist. Um 1900 wurde er zur führenden Gattung der Kulturkritik. Der in Zeitschriften gedruckte oder ganze Monographien umfassende Essay – eine »Gattung zwischen den Gattungen« (H. Hennecke) – fand in progressiver wie konservativ-zeitkritischer …

Relativitätstheorie

(4,073 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Albert Einsteins (1879–1955) Relativitätstheorie revolutionierte die seit Kepler und Newton etablierten Vorstellungen über die Naturgesetze und begründete die Wende zur modernen Physik. Sie wirkte über die Grenzen der Wissenschaft hinaus in Philosophie, Erkenntnistheorie, Literatur sowie Kunst (Einsteinturm) und fungiert heute als Synonym für modernes Wissen insgesamt. Ihre Grundtexte entstanden im äußerst produktiven Jahr 1905 in Bern. Unter völkischen Nationalisten wurde…

Muskeljudentum

(4,260 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Titel eines im Jahr 1900 erschienenen Artikels von Max Nordau (1849−1923), dem wichtigsten zionistischen Mitstreiter Theodor Herzls. Das Konzept des »Muskeljudentums« richtete sich an die von Nordau als »Assimilationsjuden« kritisierten Verteidiger der Emanzipation, des Reformjudentums und der Akkulturation an die jeweiligen Nationalstaaten. Mit »Muskeljuden« verband der politische Zionismus lebensphilosophische und -praktische Vorstellungen, allem voran die Überzeugung von einer »physischen Reg…

Luftmenschen

(3,181 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Die Formel von Juden als Luftmenschen wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts als ironische Metapher in der jiddischen Literatur, vor allem durch Scholem Alejchem, geprägt. Sie steht dort für überschwängliche Glaubens- und Zukunftshoffnungen, in denen empirische Welt und reale Gegenwart eine nur nachgeordnete Rolle spielen. Um 1900 wurde der Begriff zunehmend zu einer soziologisch aufgeladenen Chiffre jüdischer Kritik an der ökonomischen und gesellschaftlichen Stellung der Juden im östlichen wie …

Riga

(4,449 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Im 19. und frühen 20. Jahrhundert aufstrebende Wirtschaftsmetropole und Idealtypus einer Vielvölkerstadt, in der Juden, Deutsche, Letten, Russen sowie Polen und Litauer lebten. Dass der Historiker Simon Dubnow (1860–1941; Weltgeschichte) 1933 im hohen Alter seinen Wohnsitz aus dem nationalsozialistischen Deutschland hierhin verlegte, war Ausdruck einer Wahrnehmung, der zufolge gerade urbane Räume, die nationalen und religiösen Gruppen Koexistenz gewährten, als zukunftsträchtige Orte jüdischen L…

Muscular Judaism

(4,615 words)

Author(s): Berg, Nicolas
Title of an article published in 1900 by Max Nordau (1849–1923), the most important Zionist comrade of Theodor Herzl. The concept of “muscular Judaism” was directed against the defenders of emancipation, Reform Judaism, and acculturation to their respective nation states who were criticized by Nordau as “assimilation Jews.” What political Zionism associated with the term “muscular Jews” was the philosophical and practical concepts of Lebensphilosophie, above all the belief in a “physica…
Date: 2021-07-13

Style of Thought

(4,337 words)

Author(s): Berg, Nicolas
The term Denkstil (style of thought) came into widespread use in philosophy at the end of the 19th century. Its broad semantic content is connected with various philosophical and socio-psychological concepts based on the history of ideas; the term received a specific theoretical denotation in the sociology of the 1920s and early 1930s. In this context, it is especially associated with the name of the long-forgotten Polish-Jewish doctor, microbiologist, and epistemologist Ludwik Fleck (1896–1961). He used the term in his work  Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlich…
Date: 2023-10-31

Luftmenschen

(3,496 words)

Author(s): Berg, Nicolas
The designation of Jews as Luftmenschen (Yidd. luftmentsh; “air-people”) was coined at the end of the 19th century, especially by Sholem Aleichem, as an ironic metaphor in Yiddish literature. There, it stands for exuberant hopes in faith and the future, in which the empirical world and the real present play a merely subordinate role. Around 1900 the term increasingly became a sociologically-charged code for Jewish criticism of the economic and social position of Jews in both Eastern and Western Europe.…
Date: 2021-07-13

Völkerpsychologie

(4,011 words)

Author(s): Berg, Nicolas
A term contained in the title of the Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, founded in 1860 by Moritz Lazarus (1824–1903) and Chajim Heymann Steinthal (1823–1899), and a key concept in a comprehensive sociopsychological scientific ideal, which sought to investigate the cultural imprint of the individual through language and society. Their approach was focused on a theory of modernity and is not to be confused with the dichotomous characterology of peoples and nations that was dealt with under the same term in the early 20th century.  1. A forgotten journalThe Z…
Date: 2023-10-31

Berlin Debate on Antisemitism

(3,391 words)

Author(s): Zimmermann, Moshe | Berg, Nicolas
The most consequential public debate about the relationship between German Jews and the German state and nation in the late 19th century was later termed Berliner Antisemitismusstreit (Berlin Debate on Antisemitism). It was sparked by an article published in 1879 by the historian Heinrich von Treitschke, in which he spoke out vehemently against "an age of hybrid German-Jewish culture." Over the course of the two-year debate that followed, the term "antisemitism," which had only recently emerged, became a firm fixture in …
Date: 2023-10-24

Berliner Antisemitismusstreit

(3,454 words)

Author(s): Zimmermann, Moshe | Berg, Nicolas
Bezeichnung für die folgenreichste öffentliche Auseinandersetzung um das Verhältnis der deutschen Juden zu Staat und Nation im späten 19. Jahrhundert. Der Berliner Antisemitismusstreit nahm seinen Ausgang von einem 1879 publizierten Artikel des Historikers Heinrich von Treitschke, in dem sichdieser dezidiert gegen »ein Zeitalter deutsch-jüdischer Mischcultur« aussprach. In der folgenden, zwei Jahre andauernden Debatte avancierte der erst kurz zuvor aufgekommene Begriff Antisemitismus zu einem f…

Elective Affinities

(4,439 words)

Author(s): Berg, Nicolas | Dunkhase, Jan Eike
The title of Johann Wolfgang von Goethe's novel Die Wahlverwandschaften (1809, "Elective Affinities," 1854) has time and again been cited with a view to evoking, in the imaginary presence of the poet and natural philosopher, an ideal relationship between Germans and Jews. The unparalleled affinity of German-speaking Jews for the representative of Weimar Classicism manifested itself, for instance, in a significant scholarly interest in Goethe that was already apparent to contemporaries. Jewish scholars of…
Date: 2018-11-16

Wahlverwandtschaften

(3,809 words)

Author(s): Berg, Nicolas | Dunkhase, Jan Eike
Der Titel von Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften (1809) wurde immer wieder verwendet, um im Zeichen des Dichters und Naturforschers eine ideelle Verbindung zwischen Deutschen und Juden zum Ausdruck zu bringen. Die beispiellose Affinität deutschsprachiger Juden zu dem Weimarer Klassiker manifestierte sich etwa in einer schon Zeitgenossen signifikant gewordenen Goetheforschung. Dabei beriefen sich jüdische Gelehrte häufig auf Goethes deklarierte »Wahlverwandtschaft« mit Spinoza, um…