Search

Your search for 'dc_creator:( "Dunkhase, Jan Eike" ) OR dc_contributor:( "Dunkhase, Jan Eike" )' returned 10 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nimrod

(3,546 words)

Author(s): Dunkhase, Jan Eike
Name of a sculpture in an ancient Assyrian style, portraying an archaic pagan hunter and fashioned in Nubian sandstone by sculptor Yitzḥak Danziger in Tel Aviv in 1939. It is considered one of the earliest masterpieces in Israeli art history. Shortly after its appearance,  Nimrod became a symbol of the Young Hebrews (“Canaanites”), a small group of intellectuals and artists around the poet Yonatan Ratosh. From the early 1940s onward, this group promoted a new, neither Jewish nor Zionist self-understanding in the Yishuv and later in the y…
Date: 2021-07-13

Nuremberg

(4,455 words)

Author(s): Dunkhase, Jan Eike
City in the Bavarian administrative region of Middle Franconia, whose name evokes diametrically opposed memory traces. Having attracted medieval romanticism and nostalgia for the Holy Roman Empire since the 19th century, Nuremberg was considered the “City of National Socialism” during the Third Reich. It is inscribed into Jewish history, in particular, as the location of the announcement of the antisemitic race laws and as the site of the Allied tribunal for major war criminals. This tr…
Date: 2021-07-13

Pariah People

(3,300 words)

Author(s): Dunkhase, Jan Eike
Jews in Europe have been compared to the Indian low-caste group of the Paraiyar (anglicized as “pariahs”) since the early 19th century. Max Weber (1864–1920) placed it at the beginning of his religio-sociological study  Das Antike Judentum (1921; “Ancient Judaism,” 1952). Weber’s concept of the “Jewish pariah people” must be seen in the context of his research into occidental rationalism and the controversy over Jews and capitalism that was going on among political economists in Germany around 1900. Jewish thinkers have criticize…
Date: 2021-07-13

Tractatus Theologico-Politicus

(3,868 words)

Author(s): Dunkhase, Jan Eike
In his Tractatus Theologico-Politicus (Eng. “Theological-Political Treatise”) published anonymously in 1670, Baruch de Spinoza adopted a position in the power struggle in the Dutch Republic at the time. The Dutch philosopher of Sephardic origin set down his reasons for the necessity of freedom of opinion, of the separation of philosophy and theology, and of religious authorities being subordinate to secular ones. The basis of his argument was biblical criticism unprecedented in its radicali…
Date: 2023-10-31

Nimrod

(3,155 words)

Author(s): Dunkhase, Jan Eike
Name einer 1939 vom dem Bildhauer Yitzhak Danziger in Tel Aviv geschaffenen altorientalistischen Skulptur, die einen archaisch-heidnischen Jäger in nubischem Sandstein darstellt. Sie gilt als eines der frühen Meisterwerke in der israelischen Kunstgeschichte. Bald nach seiner Entstehung wurde Nimrod zum Symbol der Jungen Hebräer (»Kanaaniter«), einer kleinen Gruppe von Intellektuellen und Künstlern um den Dichter Yonatan Ratosh. Diese propagierte seit den frühen 1940er Jahren im Jischuw und später im jungen Staat Israel ein neues, we…

Pariavolk

(2,908 words)

Author(s): Dunkhase, Jan Eike
Der Vergleich der Juden mit der indischen Unterkaste der Parias taucht seit dem frühen 19. Jahrhundert in Europa auf. Max Weber (1864−1920) stellte ihn an den Anfang seiner religionssoziologischen Studie Das antike Judentum. Webers Begriffsbildung vom »jüdischen Pariavolk« steht im Kontext seiner Forschungen zum okzidentalen Rationalismus und der Kontroverse über das Verhältnis der Juden zum Kapitalismus, die um 1900 in der deutschen Nationalökonomie geführt wurde. Unter jüdischen Denkern hat Webers Charakterisierung des Jude…

Nürnberg

(3,818 words)

Author(s): Dunkhase, Jan Eike
Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken, deren Name diametral entgegengesetzte Gedächtnisspuren evoziert. Seit dem 19. Jahrhundert Projektionsfläche deutscher Mittelalterromantik und Reichsnostalgie, galt Nürnberg im Dritten Reich als »Stadt des Nationalsozialismus«. In die jüdische Geschichte hat es sich vor allem als Ort der Verkündung der antisemitischen Rassegesetze und als Schauplatz des alliierten Hauptkriegsverbrecherprozesses eingeschrieben. Dieser wurde nicht nur zur Ikone d…

Tractatus theologico-politicus

(3,513 words)

Author(s): Dunkhase, Jan Eike
Mit seinem 1670 anonym veröffentlichten Tractatus theologico-politicus (dt. Theologisch-politischer Traktat) bezog Baruch de Spinoza Stellung im seinerzeit herrschenden Machtkampf in der Republik der Vereinigten Niederlande. Der holländische Philosoph sephardischer Herkunft begründete hier die Notwendigkeit der Meinungsfreiheit, der Trennung von Philosophie und Theologie sowie der Unterordnung der religiösen unter die weltlichen Autoritäten. Die Grundlage seiner Argumentation bildete eine in ihrer Radika…

Elective Affinities

(4,439 words)

Author(s): Berg, Nicolas | Dunkhase, Jan Eike
The title of Johann Wolfgang von Goethe's novel Die Wahlverwandschaften (1809, "Elective Affinities," 1854) has time and again been cited with a view to evoking, in the imaginary presence of the poet and natural philosopher, an ideal relationship between Germans and Jews. The unparalleled affinity of German-speaking Jews for the representative of Weimar Classicism manifested itself, for instance, in a significant scholarly interest in Goethe that was already apparent to contemporaries. Jewish scholars of…
Date: 2018-11-16

Wahlverwandtschaften

(3,809 words)

Author(s): Berg, Nicolas | Dunkhase, Jan Eike
Der Titel von Johann Wolfgang von Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften (1809) wurde immer wieder verwendet, um im Zeichen des Dichters und Naturforschers eine ideelle Verbindung zwischen Deutschen und Juden zum Ausdruck zu bringen. Die beispiellose Affinität deutschsprachiger Juden zu dem Weimarer Klassiker manifestierte sich etwa in einer schon Zeitgenossen signifikant gewordenen Goetheforschung. Dabei beriefen sich jüdische Gelehrte häufig auf Goethes deklarierte »Wahlverwandtschaft« mit Spinoza, um…