Search

Your search for 'dc_creator:( "Wussow, Philipp von" ) OR dc_contributor:( "Wussow, Philipp von" )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Theorie

(5,161 words)

Author(s): Wussow, Philipp von
Der Begriff der Theorie (griech. theoría) umfasst in der Moderne sowohl die Erklärungsmodi der Wissenschaften als auch die seit Mitte des 19. Jahrhunderts virulenten großen Zukunftsentwürfe und Theoriebewegungen. Besonders durch die zweite Bedeutung war der Theoriebegriff in der Imagination des 20. Jahrhunderts auf vielfältige und oft problematische Weise mit dem Judentum verknüpft. Im Zuge der Vertreibung aus Europa und der Neuformierung im Exil gelangten viele jüdische Denker zu Verwandlungen des T…

Übervolk

(3,874 words)

Author(s): Wussow, Philipp von
Die Vorstellung vom jüdischen Volk als »Übervolk« (Achad Ha’am) verdankt sich einer direkten Übertragung von Nietzsches Begriff des »Übermenschen« auf die jüdische Situation. Sie entstand in einer Debatte zwischen Micha Josef Berdyczewski und Achad Ha’am in den 1890er Jahren über Nietzsche und das Judentum und kann als Knotenpunkt des jüdischen Nietzscheanismus gelten, der zwischen 1890 und 1933 ein bedeutendes Element der antibürgerlichen Rebellion gegen die jüdische Tradition bildete. Jüdische…

Phänomenologie

(3,517 words)

Author(s): Wussow, Philipp von
Die Phänomenologie (von griech. phainómenon und logos; wörtl.: Wissenschaft von den Phänomenen) war eine der bedeutendsten Strömungen der europäischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Von ihrem Begründer Edmund Husserl (1859–1938) als eine »strenge Wissenschaft« konzipiert, stand die Lehre zunächst nicht in einem jüdischen Resonanzrahmen und schloss alle kontingenten Momente von Herkunft und Erfahrung aus. Erst mit der Weiterbildung durch so unterschiedliche Denker wie Max Scheler…

Institut für Sozialforschung

(4,947 words)

Author(s): Wussow, Philipp von
Die Geschichte des 1923 in Frankfurt am Main gegründeten Instituts für Sozialforschung ist auch eine Geschichte einer wachsenden Beschäftigung mit jüdischen Fragen. Dabei wurden von den Mitarbeitern die jüdischen Bezüge ihrer materialistisch orientierten Sozialphilosophie zunächst systematisch aus der Theoriebildung ausgeschlossen. Erst mit den Studien zum Antisemitismus in den 1940er Jahren wurden auch Fragen jüdischer Zugehörigkeit zum Thema. Über die Kanonisierung der Exilerfahrungen im bunde…

Gesetz

(4,298 words)

Author(s): Wussow, Philipp von
Der Begriff des Gesetzes wurde von dem Philosophen Leo Strauss (1899–1973) in seinem Buch Philosophie und Gesetz (1935) entfaltet, um durch den Rückgriff auf Maimonides einen Ausweg aus der Verwirrung der Gegenwart zu finden. Dabei entwarf er über den Umweg des mittelalterlichen Rationalismus eine neue, »gesetzliche« Begründung der politischen Philosophie. Strauss verließ alsbald die in Philosophie und Gesetz skizzierte Position, doch die darin verhandelte Frage nach dem Verhältnis von Offenbarung und Vernunft – gekennzeichnet durch Jerusalem und Athe…

Anerkennung

(3,754 words)

Author(s): Wussow, Philipp von
Zentraler Begriff des Philosophen Alexandre Kojève (1902–1968), der durch sein Pariser Hegel-Seminar der 1930er Jahre und die dort entfaltete Denkfigur vom »Ende der Geschichte« zu Berühmtheit gelangte. Kojèves Seminar hatte eine wichtige Funktion bei der Verbreitung der hegelschen Geschichtsphilosophie in Frankreich. Seine Vision eines universellen und homogenen Staats übte eine nachhaltige Wirkung auf zahlreiche französische Intellektuelle aus. Sie kann zugleich als die geschichtsphilosophisch…

Davoser Disputation

(3,690 words)

Author(s): Wussow, Philipp von
Die Disputation zwischen Ernst Cassirer (Kulturphilosophie) und Martin Heidegger bei den Davoser Hochschulkursen 1929 wurde durch einige rezeptionsgeschichtliche Weichenstellungen zu einem Ereignis kanonisiert, das den 1933 dann tatsächlich erfolgten Bruch zwischen Juden und Deutschen im Medium des Geistes vorwegnahm. Während die beiden Kontrahenten bis 1932 durchaus kollegiale Beziehungen aufrechterhielten, waren ihre philosophischen Positionen in der Tat unversöhnlich. Ihre Konzeptionen von Su…